Spende der Firma Augusta Heckenrose
Die Technikkurse der Gesamtschule Velbert-Neviges bedanken sich bei der Firma Augusta Heckenrose für einen Klassensatz Feinsägen.
Diese kommen seitdem sowohl im Kernbereich, im Wahlpflichtbereich und bei der Bienen- und Umwelt-AG dauerhaft zum Einsatz.

Gesamtschule Velbert-Neviges packt Weihnachtstüten für die Tafel Niederberg
Nicht nur in der Schule werden die Tage bis zu den Weihnachtsferien gezählt. Viele freuen sich auf gesellige Stunden in gemütlicher Atmosphäre. Da darf die ein oder andere Leckerei sicher nicht fehlen. In einigen Familien muss aber gerade in dieser finanziell schwierigen und teils ungewissen Zeit auch an den Feiertagen darauf verzichtet werden.
Ganz im Sinne des Adventszeit und des Leitbildes „Miteinander leben, voneinander lernen, füreinander da sein“ hat die SV der Gesamtschule Velbert-Neviges in diesem Jahr zum ersten Mal einen Aufruf zur Unterstützung der Weihnachtstüten-Aktion der Tafel Niederberg gestartet.
„Es war uns wichtig, so vielen Menschen wie möglich ein schönes Weihnachtsfest zu ermöglichen“, so der stellvertretende Schülersprecher Davut (Klasse 8d). Über eine Woche wurde in den Klassen und auch im Lehrerzimmer fleißig gesammelt, sodass eine große Anzahl an Tüten und Kisten zusammenkam. Die Koordinatorin der Tafel, Frau Högström, war ganz begeistert von der großen Hilfsbereitschaft. Vor allem als Schule im Aufbau sei ein solches Engagement lobenswert. „Es freut mich sehr, dass die Gesamtschule Velbert-Neviges dabei ist und ein so großes Interesse besteht, Menschen in Velbert zu unterstützen.“

Die Kooperation ist nicht die einzige zwischen der Tafel und der Gesamtschule. Auch im Bereich der Arbeitsgemeinschaften und im Rahmen der Berufsorientierung kommt es schon zu einer Zusammenarbeit.
Schlüsselerfahrungen erleichtern den Übergang von der 4. Klasse der Grundschule zur 5.Klasse an unsere Schule
Mit dem Eintritt in die weiterführende Schule beginnt für Sie als Erziehungsberechtigte und für Ihre Kinder ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Um den Übergang in unsere Schule zu erleichtern und Sicherheit zu schaffen, setzen wir im ersten Halbjahr des 5. Schuljahrs viele Schlüsselerfahrungen ein, die zahlreiche Möglichkeiten an unserer Schule eröffnen.
Der Focus der Schlüsselerfahrungen für die SchülerInnen liegt auf einem positiven Einstieg, dem Kennenlernen der MitschülerInnen und Lehrkräfte sowie des Gebäudes und den Förder- und Fordermöglichkeiten. Im Rahmen unseres Leitbilds Miteinander leben – voneinander lernen – füreinander da sein bilden die Schlüsselerfahrungen im 5. Schuljahr einen essentiellen Baustein, um die Unsicherheiten abzufedern und auf die Neugier der SchülerInnen einzugehen.
Vor den Sommerferien erhalten Ihre Kinder die Willkommenspost, die alles enthält, was sie für das 5. Schuljahr an unserer Schule wissen müssen: eine Materialliste, den Steckbrief von den Buddies aus dem 8. Jahrgang , einen eigenen Steckbrief zum Ausfüllen, eine Einladung zu unserem Meet & Greet sowie ein Ansteck-Button, der ihnen mitteilt, in welche Klasse sie nach den Sommerferien kommen. So ist die Aufregung bei der Einschulung nicht ganz so groß für unsere neuen SchülerInnen.
Zu Beginn des Schuljahres starten wir mit den Einschulungsfeierlichkeiten, zu denen auch Sie als Erziehungsberechtigte herzlich eingeladen sind. Ein konfessionsübergreifender Gottesdienst mit einer anschließenden Einschulungsfeier in unserer Aula bilden den Einstieg in die Wir lernen uns kennen – Tage an unserer Schule. In diesen Tagen findet für die 5. -KlässlerInnen zunächst ein Kennenlernen mit allem Neuen an unserer Schule statt: Sie lernen u.a. die Begriffe „Start in den Tag“, „Logbuch“, Lernbüro“ kennen, machen eine Rallye durch die Schule, erkunden die Umgebung unserer Schule kennen, spielen zahlreiche Kennenlernspiele und vieles mehr. Ihre Buddies aus der 8. Klasse begleiten sie bei dem Start an unserer Schule und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Der erste Klassenpflegschaftsabend findet sehr zeitnah nach den Sommerferien statt, sodass hier offene Fragen gestellt und beantwortet werden können. Nach den Herbstferien folgt der Elternsprechtag, bei dem erste Eindrücke und Erfahrungen ausgetauscht werden können.
Ende September gibt es den Austausch mit den GrundschullehrerInnen im Rahmen eines Lehrersprechtags , der es den KlassenlehrerInnen unserer Schule ermöglicht, Informationen über ihre SchülerInnen zu erhalten und die GrundschullehrerInnen können an diesem Tag erfahren, wie es ihren Schützlingen bei uns geht.
Um Ihr Kind optimal zu fördern und zu fordern, richten wir nach den Beobachtungen in den ersten Wochen die Förder- und Forderkurs. Es gibt den Schwerpunktkurs LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche, Förderkurse in Mathematik, Deutsch und Englisch sowie Forderkurse in den Fächern Naturwissenschaft und Sport. Jedes Kind erhält einen Kurs entsprechend seinem Leistungsstand, sodass eine individuelle Förder- und Forderung stattfindet.
Im Rahmen des Englisch-Forderkurses haben wir ein Video zum Thema „This is our school“ gedreht. Zum Film: „This is our school“
Im Frühjahr fahren die 5. KlässlerInnen mit ihren KlassenlehrerInnen auf Kennenlern-Klassenfahrt in das Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck. Im Rahmen unseres Sportschwerpunkts steht ein abwechslungsreiches Aktiv-Programm auf dem Plan, bei dem sich alle Teilnehmenden besser kennenlernen und sich unser Leitbild „Miteinander leben – voneinander lernen – füreinander da sein“ entsprechend wiederfindet.

Alle diese Schlüsselerfahrungen erleichtern den Übergang und schließen Ihnen und Ihrem Kind die Welt der Gesamtschule Velbert-Neviges auf.
Wir freuen uns sehr, Ihr Kind und Sie bei uns im 5. Jahrgang willkommen zu heißen.
Sollten weitere Fragen bei Ihnen oder Ihrem Kind bestehen, bin ich jederzeit per Mail erreichbar:
Freundliche Grüße aus Tönisheide
Stephanie Bucher, Abteilungsleitung I
STADTRADELN 2021 – Information über Datenschutzverletzung gemäß Art. 34 DSGVO
Liebe*r Teilnehmer*in des STADTRADELN 2021,
hiermit möchten wir Sie über eine Datenschutzverletzung gemäß Art. 34 DSGVO informieren.
Gleich zu Beginn: Die potenzielle Datenlücke ist direkt nach Bekanntwerden geschlossen worden und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Daten widerrechtlich weiterverbreitet wurden.
Was ist passiert?
Die Koordinator*innen von Kommunen und Bundesländern (in der Regel sind dies Mitarbeitende der Kommunalverwaltung) können im Login-Bereich die Vorjahresergebnisse ihrer Kommune oder ihres Bundeslandes herunterladen. Dafür müssen sie vorab eine 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren, wie sie zum Beispiel auch beim Online-Banking üblich ist.
Durch eine fehlerhafte Rechteüberprüfung hatten Koordinator*innen beim STADTRADELN 2022 potenziell die Möglichkeit, auch auf die Vorjahresdaten von anderen Kommunen als ihrer eigenen zuzugreifen, wenn sie den Downloadlink des Datensatzes ihrer Kommune im Bereich der City-ID händisch veränderten. In diesem Fall hätte eigentlich eine Sperre den Download verhindern müssen, diese blieb aber aus.
Welche Daten sind betroffen?
Potenziell einsehbar waren alle Daten, die Koordinator*innen sonst für ihre eigene Kommune sehen können. Diese sind:
- Name
- Vorname
- Titel
- Benutzername
- Anrede
- Geburtsjahr
- Team
- Kommune
- Anzahl Personen (wenn mehrere Personen über einen Account eintragen)
- Team-Captain: Ja oder Nein
- STADTRADELN-Star: Ja oder Nein
- Im Stadt-/Gemeinderat bzw. Stadt-/Gemeindeverordnetenversammlung: Ja oder Nein
- Im Kreis-/Regionstag: Ja oder Nein
- Summe geradelte Kilometer 2021 in Woche 1
- Summe geradelte Kilometer 2021 in Woche 2
- Summe geradelte Kilometer 2021 in Woche 3
- Summe geradelte Kilometer 2021 gesamt
- CO2-Einsparung 2021 gesamt
Wurde die potenzielle Datenlücke ausgenutzt und Daten widerrechtlich weitergegeben?
Wir können im Nachhinein leider nicht nachvollziehen, ob noch weitere Zugriffe stattgefunden haben – außer durch den Koordinator, dem das Problem aufgefallen war.
Der Koordinator hatte das Problem direkt an das STADTRADELN-Team gemeldet. Die Lücke wurde noch am selben Tag geschlossen und die Downloadfunktion für die Vorjahresdaten deaktiviert.
Es ist nicht anzunehmen, dass Daten in rechtswidriger Form weiterverwendet bzw. überhaupt heruntergeladen wurden, da ausschließlich die kommunalen STADTRADELN-Koordinator*innen potenziell Zugriff gehabt hätten. Diese müssen jedes Jahr zu Beginn der Kampagne bestätigen, vertrauensvoll und entsprechend unserer Datenschutzinformationen, die sich streng an die EU-DSGVO halten, mit den Daten der Radelnden umzugehen und können auf diese Daten auch nur über die erwähnte 2-Faktor-Authentifizierung zugreifen.
Ein Zugriff durch Radelnde oder komplett außenstehende Personen war zu keiner Zeit möglich. Die diesjährigen Daten sind zudem nicht von der potenziellen Datenlücke betroffen gewesen.
Wir sind uns der Schutzbedürftigkeit der Daten unserer Teilnehmenden bewusst und legen großen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen. Wir geben sie nicht für kommerzielle Zwecke wie Werbung oder ähnliches an Dritte weiter und löschen die Daten von Radelnden automatisch, wenn diese 2 Jahre hintereinander nicht am STADTRADELN teilgenommen und sich in dieser Zeit nicht eingeloggt haben. Dass es zu dem beschriebenen Fehler in der Rechteüberprüfung kam, bedauern wir außerordentlich.
Folgend verlinken wir hier noch einmal zu unseren Datenschutzinformation, in der unser Umgang mit den uns anvertrauten Daten aufgeführt ist: stadtradeln.de/datenschutz
Es tut uns sehr leid, zum Ende einer tollen STADTRADELN-Saison 2022 eine solche Nachricht übermitteln zu müssen und wir versichern noch einmal, dass die potenzielle Datenlücke geschlossen ist und wir nicht von einer widerrechtlichen Nutzung der Daten ausgehen.
Viele Grüße
Ihr STADTRADELN-Team
des Klima-Bündnis
TRIXITT Schulsport-Event
Bei strahlendstem Sonnenschein begaben sich am Mittwoch alle Schüler*innen zum Sportplatz am Waldschlösschen, um sich dort in verschiedenen sportlichen Spielen zu messen.

Von Körbe werfen, über Hindernis-Hüpfburgen, bis hin zum menschlichen Kicker war alles dabei und unsere Schule konnte gemeinsam über 4000 Punkte sammeln.
Organisiert wurde diese tolle Abwechslung zum Schulalltag von TRIXITT.



Gruselige Frühstückspause
Wenn ein Dino gemeinsam mit einem Skelett und blutrünstigen Cheerleadern in der Aula auftaucht, kann es nur Halloween sein.
Während der heutigen Frühstückspause präsentierten sich allerhand kostümierte Schülerinnen und Schüler einem begeisterten Publikum.
Der Applaus entschied über die Gewinner*innen des von der SV organisierten Kostümwettbewerbs.
Den ersten Preis ergatterte Kennet aus der 7c in seinem T-Rex-Kostüm. Juli und Annika aus der 8d überzeugten als gruseliges Brautpaar auf Platz zwei vor unserer I-Helferin Sandra aus der 6d, die sich als Tochter der Addams Family verkleidete.

Brief der Ministerin an die Eltern und Erziehungsberechtigten zu Corona- und Energiesparmaßnahmen
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
ich wende mich heute an Sie, um Sie frühzeitig über mögliche neue Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den aktuell diskutierten Energiesparmaßnahmen in Schulen zu informieren. Lesen Sie hier weiter.
Die Fördervereinswahl des neuen Vorstandes
Die Wahl des neuen Vorstandes fand am Montag den 12.09.2022 im Rahmen der
Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Wir bedanken uns herzlich bei dem
ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und das Engagement.
Lesen Sie weiter unter: Förderverein


