Home » Schullaufbahn

Schullaufbahn

Schlüsselerfahrungen erleichtern den Übergang von der 4. Klasse der Grundschule zur 5.Klasse an unsere Schule

Mit dem Eintritt in die weiterführende Schule beginnt für Sie als Erziehungsberechtigte und für Ihre Kinder ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Um den Übergang in unsere Schule zu erleichtern und Sicherheit zu schaffen, setzen wir im ersten Halbjahr des 5. Schuljahrs viele Schlüsselerfahrungen ein, die zahlreiche Möglichkeiten an unserer Schule eröffnen.

Der Focus der Schlüsselerfahrungen für die SchülerInnen liegt auf einem positiven Einstieg, dem Kennenlernen der MitschülerInnen und Lehrkräfte sowie des Gebäudes und den Förder- und Fordermöglichkeiten. Im Rahmen unseres Leitbilds Miteinander leben – voneinander lernen – füreinander da sein bilden die Schlüsselerfahrungen im 5. Schuljahr einen essentiellen Baustein, um die Unsicherheiten abzufedern und auf die Neugier der SchülerInnen einzugehen.

Vor den Sommerferien erhalten Ihre Kinder die Willkommenspost, die alles enthält, was sie für das 5. Schuljahr an unserer Schule wissen müssen: eine Materialliste, den Steckbrief von den Buddies aus dem 8. Jahrgang , einen eigenen Steckbrief zum Ausfüllen, eine Einladung zu unserem Meet & Greet sowie ein Ansteck-Button, der ihnen mitteilt, in welche Klasse sie nach den Sommerferien kommen. So ist die Aufregung bei der Einschulung nicht ganz so groß für unsere neuen SchülerInnen.

Zu Beginn des Schuljahres starten wir mit den Einschulungsfeierlichkeiten, zu denen auch Sie als Erziehungsberechtigte herzlich eingeladen sind. Ein konfessionsübergreifender Gottesdienst mit einer anschließenden Einschulungsfeier in unserer Aula bilden den Einstieg in die Wir lernen uns kennen – Tage an unserer Schule. In diesen Tagen findet für die 5. -KlässlerInnen zunächst ein Kennenlernen mit allem Neuen an unserer Schule statt: Sie lernen u.a. die Begriffe „Start in den Tag“, „Logbuch“, Lernbüro“ kennen, machen eine Rallye durch die Schule, erkunden die Umgebung unserer Schule kennen, spielen zahlreiche Kennenlernspiele und vieles mehr. Ihre Buddies aus der 8. Klasse begleiten sie bei dem Start an unserer Schule und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Der erste Klassenpflegschaftsabend findet sehr zeitnah nach den Sommerferien statt, sodass hier offene Fragen gestellt und beantwortet werden können. Nach den Herbstferien folgt der Elternsprechtag, bei dem erste Eindrücke und Erfahrungen ausgetauscht werden können.

Ende September gibt es den Austausch mit den GrundschullehrerInnen im Rahmen eines Lehrersprechtags , der es den KlassenlehrerInnen unserer Schule ermöglicht, Informationen über ihre SchülerInnen zu erhalten und die GrundschullehrerInnen können an diesem Tag erfahren, wie es ihren Schützlingen bei uns geht. 

Um Ihr Kind optimal zu fördern und zu fordern, richten wir nach den Beobachtungen in den ersten Wochen die Förder- und Forderkurs. Es gibt den Schwerpunktkurs LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche, Förderkurse in Mathematik, Deutsch und Englisch sowie Forderkurse in den Fächern Naturwissenschaft und Sport. Jedes Kind erhält einen Kurs entsprechend seinem Leistungsstand, sodass eine individuelle Förder- und Forderung stattfindet.

Im Rahmen des Englisch-Forderkurses haben wir ein Video zum Thema „This is our school“ gedreht. Zum Film: „This is our school“

Im Frühjahr fahren die 5. KlässlerInnen mit ihren KlassenlehrerInnen auf Kennenlern-Klassenfahrt in das Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck. Im Rahmen unseres Sportschwerpunkts steht ein abwechslungsreiches Aktiv-Programm auf dem Plan, bei dem sich alle Teilnehmenden besser kennenlernen und sich unser Leitbild „Miteinander leben – voneinander lernen – füreinander da sein“  entsprechend wiederfindet.

Alle diese Schlüsselerfahrungen erleichtern den Übergang und schließen Ihnen und Ihrem Kind die Welt der Gesamtschule Velbert-Neviges auf.

Wir freuen uns sehr, Ihr Kind und Sie bei uns im 5. Jahrgang willkommen zu heißen.

Sollten weitere Fragen bei Ihnen oder Ihrem Kind bestehen, bin ich jederzeit per Mail erreichbar:

s.bucher@schule-ge-neviges.de

Freundliche Grüße aus Tönisheide

Stephanie Bucher, Abteilungsleitung I

WP-Informationen für den Jahrgang 6

Allgemeine Einführung zum Wahlpflichtbereich

Allgemeine Einführung zum Wahlpflichtbereich

Im Februar/März eines jeden Jahres wird uns im 6. Jahrgang das Thema „Wahlpflichtfach“ sowie die damit verbundene Wahl eines Faches für den kommenden 7. Jahrgang begleiten. Die Informationsveranstaltungen für die SchülerInnen des 6. Jahrgangs sowie für die Erziehungsberechtigten verschaffen einen guten Überblick über den Wahlpflichtbereich.

Unsere Wahlpflicht-Broschüre finden Sie hier.

Falls Sie am Informationsabend nicht dabei sein können, schauen Sie sich bitte mit Ihrem Kind die allgemeine Einführung zum Wahlpflichtbereich an, um sich gemeinsam ein Bild machen zu können, welches der 5 angebotenen WP-Fächer den Neigungen und Interessen Ihres Kindes am besten entsprechen könnte.

Für weitere Informationen von unserer Abteilungsleiterin Frau Bucher klicken Sie bitte hier.

Zur Wahl stehen:

  • Spanisch
  • Naturwissenschaften
  • Wirtschaft und Arbeitswelt
  • Darstellen und Gestalten
  • Informatik

Hier findest du eine Entscheidungshilfe, die dir zeigt, welches WP-Fach deinen Interessen und Neigungen entsprechen könnte.

Entscheidungshilfe WP-Fächer (Spinnennetz)

Liebe Schüler*innen,

manchmal fällt die Wahl des richtigen WP-Fachs schwer. Du kannst dich mit deinen Eltern, mit deinen Klassenlehrer*innen und mit deinen Freund*innen austauschen, die dich gut kennen und dir vielleicht einen Tipp geben können, welches WP-Fach zu dir passen könnte.

Hier findest du eine Entscheidungshilfe, die dir zeigt, welches WP-Fach deinen Interessen und Neigungen entsprechen könnte.

Informatik-Entscheidungshilfe-WP-Wahl

Wirtschaft und Arbeitswelt-Entscheidungshilfe-WP-Wahl

Darstellen-und-Gestalten-Entscheidungshilfe-WP-Wahl

Naturwissenschaften-Entscheidungshilfe-WP-Wahl

Spanisch-Entscheidungshilfe-WP-Wahl

So wendest du das Spinnennetz an:

  1. Du liest dir die Sätze am äußeren Rand des Spinnennetzes durch.
  2. Du entscheidest dich, ob du die Aussage auf dich zutrifft. Wenn sie voll auf dich zutrifft, setzt du dein Kreuz auf den Strich ganz außen, wenn sie gar nicht auf dich zutrifft, setzt du dein Kreuz auf den ganz inneren Strich.
  3. Wenn du bei allen Aussagen dein Kreuz auf den für dich zutreffenden Strich gesetzt hast, musst du die Kreuze, die nebeneinander sind, miteinander verbinden, sodass ein Spinnennetz entsteht.
  4. Wenn du ein sehr großes Spinnennetz hast, bedeutet das, dass dieses WP-Fach etwas für dich sein könnte. Je kleiner dein Spinnennetz ist, desto geringer ist die Möglichkeit, dass dieses WP-Fach zu dir passt.

Falls du Fragen hast, kannst du dich an deine Klassenlehrer*innen oder an Frau Bucher wenden.

Wahlpflichtuntericht

Der Wahlpflichtunterricht umfasst ab Klasse 7 eine zweite Fremdsprache sowie den Lernbereich Arbeitslehre und den Lernbereich Naturwissenschaften. Der Lernbereich Darstellen und Gestalten wird nach Entscheidung der Schulkonferenz zusätzlich angeboten.

Das Wahlpflichtfach ist ein Hauptfach und ist den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch gleichgestellt.

Informationsbroschüre-WP

Differenzierung / Fachleistungsdifferenzierung

Differenzierung

Werden Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Bildungsgängen an einer Schule unterrichtet, wird der Unterricht durch innere oder äußere Differenzierung gestaltet (vgl. §21 (2) AO-SF).
Die äußere Differenzierung bezieht sich in der Regel auf die dauerhafte Einteilung von Lernenden zu Lerngruppen nach bestimmten Kriterien mit dem Ziel, eine größtmögliche Homogenität zu erreichen. Dagegen unter dem Begriff der inneren Differenzierung bzw. Binnendifferenzierung vielfältige Lernarrangements und Methoden dargestellt werden, um in einer heterogenen Lerngruppe differenzierte Lernwege anzubieten, die auf die ein oder andere Weise jeder Schülerin und jedem Schüler helfen, den für sich optimalen Lernerfolg zu erreichen (vgl. auch Bönsch 2014).

Fachleistungsdifferenzierung

Mit Beginn der Klasse 7 stellt sich für uns als Schulgemeinschaft die Frage nach der Organisation der Differenzierung an unserer Schule. Die rechtlichen Vorgaben der APO SI sehen vor, dass mit Beginn der Klasse 7 in den Fächern Mathematik und Englisch eine Zuteilung der Schüler*innen in E- und G-Kurse erfolgt (s. oben). Im Fach Deutsch erfolgt diese Zuteilung mit Beginn der Klasse 8 oder 9, in einem weiteren naturwissenschaftlichen Fach (i.d.R. Chemie oder Physik) erfolgt die Zuteilung in Klasse 9. Dabei steht das E für Erweiterungsebene/Erweiterungskurs und das G für Grundebene/Grundkurs. Die Zuteilung zu den jeweiligen Kursen kann eine Auswirkung auf den möglichen Schulabschluss haben, den eine Schülerin/ein Schüler anstrebt bzw. erreichen kann.

An der Gesamtschule Velbert-Neviges befinden wir uns in einem Prozess, in dem wir folgende pädagogische Vorstellungen umsetzen:

In Englisch bleiben die Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Klasse 6 zusammen und werden ab der Klasse 7 getrennt in G- und E-Kursen unterrichtet.

In Mathematik und Deutsch ist geplant, die Schüler und Schülerinnen bis zum Ende des 7. (Mathematik) bzw. 8. Schuljahres (Deutsch) im Klassenverband zu unterrichten. Beim Unterricht in der Klassengemeinschaft werden sie entsprechend ihres Leistungsstandes binnendifferenziert gefordert und gefördert. Die Schüler*innen werden dabei schon individuell auf E-Kurs- oder G-Kurs-Niveau unterrichtet.

Die E- und G-Kurs werden aus zwei Klassen gebildet, so dass wie im Lernbüro kleinere Lerngruppen entstehen. Durch diese kleinen Lerngruppen können die einzelnen Schülerinnen und Schüler noch gezielter unterstützt werden. Die Zuweisung in G- und E-Kurse innerhalb dieser heterogenen Kurse erfolgt durch die Zeugniskonferenz am Ende des Schuljahres.

Bis zum Beginn des 10. Schuljahres kann die Zuweisung durchaus verändert werden. Wenn z.B. ein G-Kurs-Schüler seine Leistungen in einem Fach verbessert, kann er die Zuweisung für den E-Kurs erwerben. In diesem Zusammenhang erweist sich die leistungsgemischte Gruppe wiederum als Vorteil, denn die Anforderungen des E-Kurses sind den Schülerinnen und Schülern des G-Kurses bekannt.

Mit diesem Modell möchten wir den Schülern und Schülerinnen ermöglichen, dass sie jeweils den für sie bestmöglichen Schulabschluss erlangen können.

Lesen Sie auch Handout Fachleistungsdifferenzierung

Abschlüsse

Welche Abschlüsse können an unserer Schule erworben werden?

Die Gesamtschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens. Sie arbeitet mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken und hält Laufbahnentscheidungen möglichst lange offen. Aufgrund ihres besonderen pädagogischen Konzeptes sind Gesamtschulen fast immer gebundene Ganztagsschulen. An der Gesamtschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erreicht werden, die auch an der Hauptschule, der Realschule und dem Gymnasium erworben werden. Das Abitur wird in der Regel nach 9 Jahren erworben.

Mögliche Abschlüsse in der SI

  • Hauptschulabschluss (HA)
  • HA nach der Klasse 9
  • HA nach der Klasse 10
  • Fachoberschulreife (FOR) / Mittlere Reife
  • FOR nach der Klasse 10
  • FOR nach der Klasse 10 mit FORQ (Qualifikation zum Besuch der Oberstufe)

Mögliche Abschlüsse in der SII

  • Fachhochschulreife (FHR, schulischer Teil) nach der Q1
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach der Q1

Laufbahnberatung

Während der gesamten Schullaufbahn werden alle Schüler*innen und Erziehungsberechtigten regelmäßig über die Lernentwicklung informiert und insbesondere auch in den höheren Jahrgängen ausführlich im Hinblick auf mögliche Abschlüsse beraten. Die Beratung erfolgt durch die Klassenlehrer*innen, allerdings werden auch Beratungslehrer*innen und die Abteilungsleitung in den Prozess einbezogen.

Anstehende Veranstaltungen