Home » Das A bis Z unserer Schule

Das A bis Z unserer Schule

Liebe Eltern, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,

wir freuen uns, Sie an unserer Schule willkommen zu heißen. Das A bis Z unserer Schule hilft Ihnen, sich bei uns zurechtzufinden. Es soll Fragen zu Abläufen und Verfahren beantworten. Für weitere Fragen stehen Ihnen selbstverständlich die Klassenlehrer*innen, Fachlehrer*innen sowie die Mitglieder der Schulleitung zu Verfügung.

0-100 (60MinutenRhythmus)

A wie (Abkürzungen, Abmeldungen vom Religionsunterricht, Abteilung, Abschlüsse, Änderungen Ihrer Anschrift, Anträge, Arbeitsgemeinschaften, Arzttermine)

B wie (Beratung, Beschwerden, Beurlaubungen, Busverkehr, Besucher, Bibliothek)

D wie (Datenschutz, Didaktische Leitung)

E wie (Elterliches Sorgerecht, Elternmitarbeit, Elternsprechtag, Entschuldigungen, Erkrankungen)

F wie (Fachkonferenzen, Fahrradabstellplätze, Förderkurse, Förderverein)

G wie (Ganztag, Give me five)

H wie (Hausaufgaben, Hausordnung)

I wie (IServ)

J wie (Jahrgangsrat)

K wie (Klassendienste, Klassensprecher*innen, Klassenpflegschaft, Klassenlehrerstunde/Klassenrat, Kompetenztests)

L wie (Lernbüro, Logbuch, Logbuchgespräche, Lernbüro Plus, LRS)

M wie (Mensa)

O wie (Öffnungszeiten)

P wie (Projektwoche)

Q wie (Quartalsnoten)

R wie (Rauchverbot)

S wie (Schülerausweis, Schulbücher, Schulkonferenz, Schulleitungsteam, Schulpflegschaft, Schulunfälle, Seiteneinsteiger, Sekretariat, SoKo, SoLe, Sozialarbeit, Sozialhilfe, Spieleausleihe, Spinde, Sportschwerpunkt, Start in den Tag, Stundenraster, Schülervertretung)

T wie (Tag der offenen Tür, Terminkalender)

U wie (Umgang mit Wertgegenständen, Unfall)

V wie (Verlassen des Schulgeländes, Vertrauenslehrer*innen, Vertretungsplan)

W wie (Wahlpflichtfach, Willkommenskultur, Wiluk Tage)

0-100

60-Minuten-Rhythmus

Wir unterrichten im 60-Minuten-Rhythmus an unserer Schule. Vorteile der veränderten Rhythmisierung sind u.a.:

  • Entschleunigung des gesamten Schulalltags
  • Entlastung durch weniger Fächer pro Tag
  • Entlastung durch weniger Auftritte vor Klassen
  • Verbesserung des Lernprozesses
    • Es bleibt mehr Zeit, bei einem Lerngegenstand zu verweilen
    • Der Lernprozess wird kompakter und „gehirngerechter“
    • Es bleibt mehr Zeit für die methodische Vielfalt im Rahmen der Phasierung von Unterricht
    • Es entsteht Zeit für individualisiertes Lernen

A wie

Abkürzungen

AGArbeitsgemeinschaft
ALArbeitslehre oder Abteilungsleitung
APOAusbildungs- und Prüfungsordnung
APO-GOSTAusbildungs- und Prüfungsordnung für die Gymn. Oberstufe
ASCHOAllgemeine Schulordnung
BRBezirksregierung
DLDidaktische Leitung
E-KursErweiterungs-Kurs
FKFachkonferenz
FORFachoberschulreife (Abschluss nach Klasse 10)
FORQFachoberschulreife mit Qualifikation (für die Gymnasiale Oberstufe)
G-KursGrundkurs
GEWGewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
GGGGemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule e.V.
GLGesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik und neu Wirtschaft)
HAHauptschulabschluss
LERLandeselternrat
LKLehrerkonferenz
LRSLese-Rechtschreib-Schwäche
MSWWFMinisterium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung
NWNaturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
OAOffene Angebote
SchilfSchulinterne Fortbildung
Sek.Sekundarstufe
SchukoSchulkonferenz
SLSchulleitung/Schulleiter*in
SVSchülervertretung
TOPTagesordnungspunkt
WPWahlpflicht

Abmeldungen vom Religionsunterricht

Schüler*innen, die nicht am katholischen oder evangelischen Religionsunterricht teilnehmen, erhalten Unterricht in praktischer Philosophie. Wenn Sie Ihr Kind vom Religionsunterricht abmelden wollen, wenden Sie sich bitte an die Religionslehrer*innen Ihres Kindes.

Abteilung

Für die verschiedenen Jahrgangsstufen sind in der Schule Abteilungsleiter*innen zuständig, die dem Kreis des Schulleitungsteam angehören und sich mit allen Fragestellungen und Aufgaben rund um die Jahrgänge befassen. Bei uns gibt es im Moment nur eine Abteilung, die Abteilung I. 

Abteilung I (5/6/7): Frau Bucher

Abteilung II (8/9/10): Herr Lämmerhirt

Abschlüsse

An der Gesamtschule können alle Abschlüsse vergeben werden, dies sind:

  • Nach Klasse 9: Hauptschulabschluss
  • Nach Klasse 10:
    • a) Hauptschulabschluss nach Klasse 10
    • b) Mittlerer Schulabschluss (FOR)
    • c) Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymn. Oberstufe (FORQ)
  • Nach Jahrgang Q1: Fachhochschulreife (schulischer Teil)
  • Nach Jahrgang Q2: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die zum Studium in allen Bundesländern berechtigt.

Änderungen Ihrer Anschrift, Telefonnummer etc.

Wenn sich Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder sonstige Personalien ändern, teilen Sie uns dies bitte mit. Die Änderungen können Sie an die Klassenlehrer*innen oder an das Sekretariat geben.

Anträge

Anträge erhalten Sie im Sekretariat, zum Beispiel die Anträge für das Schokoticket, die Mensa oder eine Mitgliedschaft im Förderverein.

Arbeitsgemeinschaften

In unserer Ganztagsschule spielen die Arbeitsgemeinschaften im vielfältigen Schulleben eine große Rolle. Die Arbeitsgemeinschaften starten immer nach den Herbstferien. Sie finden montags in der 7. Stunde und dienstags nach dem Mensaessen im Rahmen des Ganztags statt. Sowohl Lehrkräfte als auch außerschulisches Personal leiten die Arbeitsgemeinschaften an. Zuständig für die Organisation ist der/die Ganztagskoordinator*in, Frau Beckmann unter Mithilfe der Sportkoordinatoren Frau Karrasch. Weitere Informationen unter: Arbeitsgemeinschaften

Arzttermine

Diese Termine sind grundsätzlich in die unterrichtsfreie Zeit zu legen. Sollte das einmal nicht möglich sein, teilen Sie dies bitte über das Logbuch den Klassenlehrer*innen mit. Ihr Kind muss die versäumten Unterrichtsinhalte selbständig nacharbeiten.

B wie

Beratung

Beratung dient an unserer Schule dem Ziel, die individuellen Interessen und Begabungen aller Schüler*innen zu fördern und zu entwickeln. Unterstützung von Schüler*innen und Erziehungsberechtigten im Falle von Lernschwierigkeiten, schulischen oder persönlichen Problemen bietet die Beratung an.

Klassenlehrer*innen sind die ersten Ansprechpartner im Rahmen einer Beratung, sie leisten Hilfestellung im Sinne einer eigenverantwortlichen Bildung- und Ausbildungsgestaltung sowie einer Identitätsfindung der Schüler*innen.

Darüber hinaus unterstützt das Beratungsteam im Falle von schulischen oder persönlichen Problemen die Klassenlehrer*innen. Die Beratungslehrerin sowie die Sozialpädagogin in Abteilung I koordinieren den Kontakt zu außerschulischen Institutionen und arbeiten eng mit den Klassenlehrer*innen und der Abteilungsleitung zusammen.

Beratung I (5/6/7):

  • BeratungslehrerIn Frau Neuhaus und Herr Miedza 
  • Sozialarbeiterin Frau Norpoth

Beratung I (8/9/10):

  • BeratungslehrerIn Frau Doering und Herr Fischer 

Termine vereinbaren Sie bitte telefonisch über das Sekretariat oder per Mail an die gewünschten Gesprächspartner, siehe auch Abteilung I oder Schulsozialarbeit

Beschwerden

Wir stehen an unserer Schule für das Prinzip des „kurzen Weges“. Wenn Sie Beschwerden haben, die die schulischen Angelegenheiten Ihres Kindes betreffen, wenden Sie sich bitte an die zuständige Lehrkraft. Ist eine Einigung nicht möglich, können die Klassenlehrer*innen oder die Abteilungsleitung mit einbezogen werden. Ist auch hier eine Klärung nicht möglich, nehmen Sie bitte über das Sekretariat Kontakt mit dem Schulleiter auf.

Beurlaubungen

Beurlaubungen vor und nach den Schulferien sind grundsätzlich nicht erlaubt. Die Beurlaubung darf laut Schulgesetz nicht den Zweck haben, den Urlaub zu verlängern, um günstigere Reisetarife o.Ä. zu erhalten. Nur in anderen nachweislich begründeten Fällen kann auf rechtzeitigen schriftlichen Antrag (6 Wochen vorher) eine Genehmigung durch den Schulleiter erfolgen.

Falls Sie Ihr Kind für einen Tag beurlauben möchten, richten Sie bitte einen entsprechenden schriftlichen Antrag an die Klassenlehrer*innen.

Bei einer höheren Anzahl an Beurlaubungstagen muss von den Erziehungsberechtigten ein offizieller Antrag an die Schulleitung erfolgen. Bitte denken Sie daran, den Antrag immer so früh wie möglich einzureichen, damit er fristgerecht bearbeitet werden kann.

Busverkehr

Probleme mit dem öffentlichen Nahverkehr, besonders den E-Bussen, teilen Sie bitte dem stellvertretenden Schulleiter per Mail mit. Beschreiben Sie das Problem möglichst konkret, mit Datum und Uhrzeit, damit wir der Sache nachgehen können. Andere Fragen zum Busverkehr richten Sie bitte an die entsprechenden Verkehrsbetriebe.

Besucher im Schulgebäude

Wir müssen als Schule zum Schutz Ihrer Kinder sicherstellen, dass sich niemand unautorisiert in unserem Schulgebäude aufhält. Deshalb müssen sich alle Besucher während der Unterrichtszeit– bitte auch Sie als Eltern – im Sekretariat anmelden. Für Elternsprechtage oder Sitzungen der Schulgremien gilt diese Regelung nicht.

Bibliothek

Die Schülerbibliothek befindet sich im unteren Geschoss der Schule, wir haben für die Einrichtung sowie für die Ausstattung an Büchern Gelder der Thormählen-Stiftung erhalten. Das Bücherei-Team führt die Aufsicht.

D wie

Datenschutz

Die Erziehungsberechtigten als Vertreter für ihre Kinder füllen Datenschutzerklärungen zum Beispiel bezüglich der Fotos/Artikel auf unserer Homepage, Zeitungsartikel etc. aus.

Didaktische Leitung

Die Didaktische Leitung einer Gesamtschule ist für die pädagogischen und didaktischen Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung im Rahmen einer Qualitätssicherung verantwortlich.  Eine Didaktischen Leitung wird es an unserer mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 geben. Bis dahin teilen sich die Schulleitungs-Mitglieder die Aufgaben der Didaktischen Leitung unter sich auf.

E wie

Elterliches Sorgerecht

Sollte sich das elterliche Sorgerecht – z.B. durch eine Scheidung – ändern, informieren Sie bitte die Klassenlehrer*innen oder das Sekretariat umgehend schriftlich. Wir benötigen ebenfalls entsprechende Kopien der Dokumente. Nur so können wir gewährleisten, dass nur sorgeberechtigte Personen Informationen erhalten.

Elternmitarbeit

Unsere Schule versteht sich als Ort, an dem alle Mitglieder der Schulgemeinschaft aktiv und interessiert zusammenarbeiten. Ohne die aktive Mitarbeit von Ihnen wären zum Beispiel die Angebote des offenen Ganztags nicht zu realisieren.

Wenn Sie sich gerne an unserer Schule engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrer*innen oder die Mitglieder der Schulleitung. 

Elternsprechtag

In jedem Halbjahr finden zwei Elternsprechtage statt (November/April-Mai). Donnerstags von 16-19 Uhr und dienstags von 15-18 Uhr. Hier werden jeweils die Quartalsnoten bekannt gegeben, Ziele vereinbart und die Schullaufbahn beraten.

Entschuldigungen

Ist Ihr Kind durch Krankheit oder aus anderen nicht vorhersehbaren zwingenden Gründen verhindert, die Schule zu besuchen, so benachrichtigen Sie uns noch am gleichen Morgen telefonisch. Die Krankmeldung wird dann an die Klassenlehrer*innen weitergeleitet.

Nach Beendigung des Schulversäumnisses entschuldigen Sie das das Fehlen auf der hinteren Seite im Logbuch, die Klassenlehrer*innen zeichnet die Entschuldigung gegen. Das Fehlen wird als entschuldigt im Klassenbuch eingetragen.

Besteht das Schulversäumnis über längere Zeit fort, so sollten Sie sich mit der Klassenleitung in Verbindung setzen. Bitte tragen Sie durch eine intensive Zusammenarbeit mit dem Klassenlehrer dazu bei, dass die versäumten Stunden nachgearbeitet werden (auch Mitschüler*innen sind hier sicherlich gerne behilflich).

Sollte Ihr Kind nicht aktiv am Sportunterricht teilnehmen oder wegen einer Verletzung nicht schreiben können,entschuldigen Sie die sportliche Nichtteilnahme auf der hinteren Seite im Logbuch.

Erkrankungen während des Unterrichts

Grundsätzlich dürfen jüngere Schüler, die plötzlich in der Schule erkranken, nicht allein nach Hause geschickt werden. Sie müssen entweder abgeholt oder gegebenenfalls (bei schwerwiegenden Erkrankungen oder Unfällen) mit dem Krankenwagen transportiert werden.

Aus diesem Grunde benötigen wir von Ihnen unbedingt eine Notfalltelefonnummer, z. B. Ihre aktuelle Handy-Nummer oder die Nummer eines anderen Ansprechpartners (z.B. Großmutter).

Sollten Sie diese Telefonnummern bei der Anmeldung noch nicht angegeben haben, kann Ihr Kind diese Telefonnummern auch später noch im Sekretariat abgeben.

F wie

Fachkonferenzen

Die Fachkonferenzen erarbeiten die schulinternen Curricula, die Leistungsbewertung und kümmern sich um alle Angelegenheiten ihres Fachs. Sie entwickeln die Qualität der fachlichen Unterrichtsarbeit. Die Fachkonferenzen tagen viermal im Jahr, vor Beginn des Schuljahres sowie in den verschiedenen Quartalen. Die Sitzungen finden dienstags ab 14 Uhr statt.

Sie haben die Möglichkeit, in der ersten Sitzung der Klassenpflegschaft, Ihr Interesse an einer Teilnahme der Fachkonferenzsitzungen zu bekunden. Zwei Vertreter der Elternschaft können als beratende Mitglieder an einer Fachkonferenz teilnehmen. Die Schulpflegschaft wählt aus der Reihe der Interessierten ihre Vertreter aus.

Fahrradabstellplätze

Als Schule mit einem Sportschwerpunkt, begrüßen wir es sehr, wenn Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommt. An der Sporthalle befinden sich Fahrradabstellplätze. Sollten Sachbeschädigungen oder Diebstähle vorkommen, müssen diese durch die Schüler*innen oder durch Sie als Eltern im Sekretariat angezeigt werden. Eine private Anzeige bei der Polizei ist dennoch ratsam, kann aber nur von Ihnen als Eltern selbst gestellt werden.

Förderkurse

In Jahrgang 5 starten zweistündig die Förder- und Forderkurse nach den Herbstferien (Lese-Rechtschreib-Schwäche, Mathematik, Englisch, Sport, Naturwissenschaften). Durch Beobachtungen der Klassenlehrer*innen und Fachlehrer*innen, durch einen Eingangstest in Deutsch sowie die ersten Kompetenztests werden die Schüler*innen einem Förder-/Forderkurs zugewiesen. In der Zeit bis zu den Herbstferien findet der Förderunterricht im Klassenverband statt. Dort findet Methodenlernen und soziales Lernen statt. In Jahrgang 6 werden die Förderkurse von Jahrgang 5 weitergeführt.

Förderverein

Unsere Schule hat einen Förderverein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, schulische Projekte finanziell zu unterstützen.

Über neue Mitglieder freuen wir uns sehr. Der Grund-Jahresbeitrag beträgt 20€. Bei Fragen zum Förderverein wenden Sie sich bitte an den Fördervereinsvorsitzenden, Herr Faubel. Informationen finden Sie auf der Homepage (anklicken) oder senden Sie eine E-Mail an foerderverein@ge-neviges.de.

G wie

Ganztag

Unter dem Begriff Ganztag versammeln sich zahlreiche Angebote der Schule, wie zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaften, offene Angebote sowie der Förder- und Forderunterricht. Mehr Informationen: Ganztag

Give me five

Unser Ruhezeichen in der Schule. Es steht fürdie 5 Finger der Hand

  • Mund zu
  • Dreh dich zu mir
  • Schau mich an
  • Hör mir zu
  • Mach deinen Nachbarn aufmerksam

H wie

Hausaufgaben

An Ganztagsschulen (§ 9 Absätze 1 und 3 SchulG) treten in der Sekundarstufe I Lernzeiten an die Stelle von Hausaufgaben. Die Lernzeiten sind so in das Gesamtkonzept des Ganztags zu integrieren, dass es in der Regel keine schriftlichen Aufgaben mehr gibt, die zu Hause erledigt werden müssen.

Das Lernen von Vokabeln Fremdsprachenunterricht sowie das Lernen für die Kompetenztests (KT) fallen nicht unter den Begriff „Hausaufgaben“, sondern dienen der individuellen Vorbereitung.

Hausordnung

Unsere Hausordnung regelt das Zusammenleben innerhalb unseres Gebäudes. Zur Hausordnung

I wie

IServ

Unsere Schule arbeitet mit dem Schulserver von IServ. Der Server ermöglicht uns die datensichere Kommunikation und einen Aufgabenaustausch mit den Kindern. Alle Schüler*innen erhalten eine eigene Schul-Email-Adresse und werden schnellstmöglich durch die Klassenlehrer*innen mit IServ vertraut gemacht. Anschließend besteht für die Lehrkräfte die Möglichkeit, mit Ihren Kindern über einen Messenger in IServ zu kommunizieren.

Ebenso können wir den Kindern Aufgaben über IServ stellen und Ihre Kinder können wiederum ihre Ergebnisse auf dem Server hinterlegen, so dass die Lehrerin / der Lehrer die Aufgabe kontrollieren kann. Durch IServ ist daher ein kommunikativer Austausch zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen während einer Homeschooling-Phase sehr vereinfacht.

J wie

Jahrgangsrat

Die AL lädt einmal im Quartal zu einem Jahrgangsrat ein, um mit den Schüler*innen zu bestimmten Themen/Absprachen im Jahrgangs zu sprechen.

K wie

Klassendienste

Jede Klasse teilt die Schüler*innen für Dienste ein: z.B. Tafeldienst, Ordnungsdienst, Blumendienst, Klassenbuchdienst. Der Ordnungsdienst ist von jedem Kind zu übernehmen. Gemeinsam arbeiten wir daran, unsere Schule sauber zu halten.

Klassensprecher*innen

Die Klassensprecher werden zu Beginn des Schuljahres gewählt und sind automatisch Mitglieder der Schülervertretung.

Klassenpflegschaft

Auf den Elternabenden, den sogenannten Klassenpflegschaftssitzungen, beraten Eltern und Lehrer über die Bildungs- und Erziehungsarbeit der jeweiligen Klasse. So erfolgt z. B. eine Beratung zu folgenden Themen:

  • Unterrichtsinhalte
  • Gestaltung von Klassenfahrten und Wandertagen
  • Bewältiung von Erziehungsaufgaben.

Durch Ihre regelmäßige Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung der Klassengemeinschaft und des Schullebens zu beteiligen. Auf diese Weise kann auch Ihr Kind feststellen, dass Sie die schulischen Angelegenheiten Ihres Kindes für wichtig halten. Deshalb gehen wir davon aus, dass zumindest ein Elternteil regelmäßig an den Klassenpflegschaftssitzungen teilnimmt. Alle Klassenpflegschaften tagen in den Klassenräumen der jeweiligen Klasse.

Die Klassenpflegschaftssitzungen finden zu Beginn eines jeden Halbjahres statt. Die Einladung erfolgt durch die/den Klassenpflegschaftsvorsitzende*n.  

Klassenlehrerstunde (KLS) / Klassenrat (KLR)

Die Klassenlehrer*innen-Stunde am Montag dient der Organisation, die Klassenratsstunde am Freitag der demokratischen Partizipation der Schüler*innen an der Gestaltung des Schullebens.  

Kompetenztests

Unsere Klassenarbeiten heißen Kompetenztests (KT). Im Rahmen eines Moduls können sich die Schüler*innen selbst entscheiden, zu welchem Zeitpunkt sie den KT schreiben. Die Kurs- und Klassenlehrer*innen unterstützen die Schüler*innen, die Beratungsbedarf haben. Eine Rückgabe der KTs erfolgt erst, wenn alle den KT geschrieben haben.  

L wie

Lernbüro

So wie wir Menschen alle einzigartig sind, so ist auch das Lernen ein sehr individueller Vorgang. Während der eine durch Lesen lernt, gelingt es dem andere durchs Tun. Dabei ist der eine schneller, der andere nimmt sich mehr Zeit. Mancher lernt am erfolgreichsten alleine, andere wiederrum brauchen die Gruppe. Lesen Sie mehr dazu unter: Lernbüro

Logbuch

Das Logbuch ist das zentrale Medium zur Arbeitsplanung und Dokumentation der Wochenergebnisse und dient als Basis der Kommunikation zwischen allen in der Schule Beteiligten. Zu Beginn der Woche planen die Schülerinnen und Schüler ihr Wochenziel und ihre nächsten Arbeitsschritte, die sie am Ende der Woche überprüfen, notieren die bearbeiteten Inhalte und schätzen sich selbst ein.

Darüber hinaus dient das Logbuch auch als zentrales Kommunikationsmittel zwischen allen Beteiligten (Schülern/Eltern/Lehrer). Entschuldigungen und wichtige Mitteilungen erfolgen darüber ebenso, wie ein individuelles Feedback.

Nach jeder Schulwoche unterschreiben sowohl das Kind als auch Klassenlehrerinnen, Klassenlehrer und Eltern die Eintragungen der Woche.

Logbuchgespräche

In regelmäßig stattfindenden Logbuchgesprächen erfolgt die persönliche Begleitung jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin durch die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. In den Gesprächen geht es zum einen um das fachliche Fortkommen und zum anderen um den Austausch über individuellen Erfolge und Herausforderungen im Schulalltag. Hier besteht Raum für individuelles Lob und Wertschätzung und jedes Problem kann vertrauensvoll thematisiert werden. Getroffene Vereinbarungen werden anschließend im Logbuch dokumentiert und in einem folgenden Gespräch erneut beleuchtet.

Lernbüro Plus (LB+)

Neben den Lernbürostunden in Deutsch, Mathematik und Englisch gibt es für jedes dieser Fächer noch eine zusätzliche Stunde in der Woche, in der die Klasse im Klassenverband unterrichtet wird. Hier hat die Fachlehrerin/der Fachlehrer die Möglichkeit, in Themen, Aufgabenstellungen und Methoden einzuführen, um die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeit in den Lernbüros vorzubereiten. Die Lernbüro-Plus-Stunden sind damit ein essentieller Bestandteil des Lernbüro-Konzepts.  

LRS

Lese-Rechtschreibschwäche, wird bei uns an der Schule bei allen Schüler*innen zu Beginn der 5.Klasse mit dem Test „Hamburger Schreibprobe“ getestet. Zuständig: Anni Weiler

M wie

Mensa

Montags, dienstags, mittwochs und donnerstags kann Ihr Kind an unserer Schule in der Mensa ein frisch zubereitetes Mittagessen einnehmen. Einen neuen Vertrag schließen sie online über Windmann ab. Hier geht es zur Anmeldung: https://windmann-catering.webmenue.info/

Schüler*innen unserer Schule, deren Eltern Empfänger von Hartz-IV-Leistungen (nach SGB II) oder von Sozialhilfe (nach SGB XXII) sind, haben einen Anspruch auf Übernahme der Kosten für die Mittagsverpflegung in unserer Mensa. Weitere Infomationen zur Mensa finden Sie unter: Mensa

O wie

Öffnungszeiten

Die Schule öffnet für die Schüler*innen um 8.10 Uhr die Türen.

P wie

Projektwoche

Unsere Projektwochen finden zweimal im Jahr statt. Einmal vor den Weihnachtsferien und das andere Mal vor den Sommerferien.

Q wie

Quartalsnoten

Am Ende des 1. Quartals und am Ende des 3. Quartals werden die Quartalsnoten eingegeben. Die Quartalsnoten, die die Kinder erhalten, bilden den Leistungsstand des Zeitraums des 1. Quartals bzw. des 3. Quartals ab.

R wie

Rauchverbot

Auf dem gesamten Gelände der Schule herrscht ein absolutes Rauchverbot.

S wie

Schülerausweis

Der Ausweis wird an die Schüler des 5. Jahrgangs für 1€ ausgegeben.
Bei Verlust des Schülerausweises stellt das Sekretariat einen neuen Ausweis gegen eine Gebühr von 2€ aus.

Schulbücher

Das Schulgesetz schreibt vor, dass Sie als Erziehungsberechtigte etwa ein Drittel der anfallenden Kosten pro Schuljahr selbst tragen müssen.
Gegen Ende eines jeden Schuljahres werden Sie rechtzeitig darüber informiert, welche Kosten auf Sie zukommen.

Einen Teil der Schulbücher erhalten Sie für Ihr Kind leihweise. Diese Schulbücher sind sorgfältig zu behandeln und müssen am Ende des Jahres zurückgegeben werden. Jedes Schulbuch ist mit einem von Ihnen gekauften Schutzumschlag zu versehen. Schulbücher, die beschädigt zurückgegeben werden oder sogar verloren gegangen sind, sind von Ihnen als Eltern zu ersetzen.

Schulkonferenz

Das höchste und wichtigste Gremium unserer Schule ist die Schulkonferenz. Sie besteht aus Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen. Die Schulkonferenz tagt ebenfalls viermal im Jahr, in der Woche nach der Lehrerkonferenz.

Schulleitungsteam

In allen schulischen Belangen steht Ihnen das Schulleitungsteam neben den Klassen- und Fachlehrer*innen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie jedoch über das Sekretariat einen Termin mit uns:

  • Schulleiter: Herr Jens Brandenburg
  • stellv. Schulleiter: Herr Jens Bullmann
  • Didaktischer Leiter: Herr Boßerhoff
  • Abteilungsleiter II (Klassen 8-10): Herr Lämmerhirt
  • Abteilungsleiterin I (Klassen 5-7): Frau Stephanie Bucher

Schulpflegschaft

Die Schulpflegschaft ist das zentrale Mitwirkungsorgan der Elternschaft auf der Ebene der Schule. In der Schulpflegschaft beraten die gewählten Klassenpflegschaftsvertreter*innen wichtige, die Eltern betreffende Angelegenheiten der Schule. Die Schulpflegschaft entsendet Mitglieder in die Schulkonferenz, als beratende Mitglieder in die Fachkonferenzen und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung.

Auf der Internetseite des Schulministeriums www.schulministerium.nrw.de können Sie die genauen Aufgaben der Schulpflegschaft und der anderen schulischen Gremien nachlesen.
Die Mitglieder des Schulpflegschaftsteams sowie der Gremien unserer Schule können Sie unserer Homepage entnehmen. Eine Nachricht an die Schulpflegschaft kann über unser Sekretariat oder per Mail weitergeleitet werden. Die Mailadresse finden Sie auf der Schulhomepage. Mehr Informationen unter: Schulpflegschaft

Schulunfälle

Im Falle eines Schulunfalls benachrichtigen Sie uns bitte umgehend. Die Sekretärin oder die Klassenleitungen nehmen den Unfallhergang auf und leiten die Informationen an entsprechende Stellen weiter

Seiteneinsteiger

Schüler*innen, die noch nicht lange in Deutschland sind und eine besondere Förderung der deutschen Sprache in allen Fächern bedürfen.

Sekretariat

Unsere Sekretärin, Frau Schöne, ist zu den Sprechzeiten für Sie und für die Schüler*innen da. Mehr Informationen unter: Sekretariat

SoKo

Basisvereinbarung:
„Niemand hat das Recht, andere zu beleidigen, zu verletzen oder auszugrenzen!“
Das Soko beinhaltet die Einhaltung von Regeln, um sicherzustellen, Jugendlichen die Eigenverantwortung für ihr Verhalten klar zu machen und eine unmissverständliche Grenzziehung gegenüber destruktiven Verhaltensweisen verbunden mit klaren Konsequenzen zu praktizieren.
Erziehung, Werte- und Sozialkompetenzvermittlung haben gerade in der Schule und in sozialpädagogisch betreuten Einrichtungen für die Entwicklung eines normgerechten Verhaltens sowie die Verhinderung von Defiziten in der Persönlichkeitsentwicklung eine zentrale Bedeutung bekommen. Lesen Sie hier weiter.

Sozialarbeit

Unsere Sozialarbeiterin heißt Sultan Soylu, wenn Sie mehr über ihre Arbeit wissen wollen, sprechen Sie sie gerne an oder kontaktieren Sie sie per Mail. Mehr Informationen unter: Schulsozialarbeit

Sozialhilfe und das Paket „Bildung und Teilhabe“

Neben den o.g. Kostenübernahmemöglichkeiten beim Mittagsessen und den Schulbüchern, übernimmt das Jobcenter im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets in der Regel auch Kosten für Klassenfahrten, sofern bestimmte Höchstbeträge nicht überschritten sind.

Sollte es bei finanziellen Fragen, die die Schule betreffen, Probleme geben, so können Sie sich auch vertrauensvoll an den Förderverein (s.o.) oder die Klassenleitung Ihres Kindes wenden.

Spieleausleihe

Auf dem Schulhof an der Sporthalle befindet sich die Spieleausleihe für die Pause, die von Schüler*innen organisiert wird.

Spinde

Die Spinde der Schüler*innen werden von der Firma Mietra bereitgestellt. Unter www.schliessfächer.de können die Schließfächer angemietet werden. Die Passwortvergabe verläuft ebenfalls über die Firma. Sollte es Schwierigkeiten geben oder ein Spind nicht aufgehen, wenden Sie sich bitte an Jens Bullmann.

Sportschwerpunkt

  • In Klasse 5 und 6:    
    • Wöchentlich 3x 60Minuten-Stunden
    • Projektwoche Sport in Klasse 5:
      „Bewegung macht uns stark – 
       Gesundheit, Sport, Ernährung, Auszeit“
  • Ab Klasse 9 (geplant):             
    • Sport in Ergänzungsstunden
    • Zwei zusätzliche Sportstunden pro Woche
    • Verankerung Theorie und Praxis
    • Sporthelferausbildung
    • Oberstufe (geplant):            
    • Sport als Abiturfach wählbar
    • Stufenübergreifend Angebot verschiedener Sport-AGen
  • Diverse Durchführungen von Sportfesten und Turnieren
    • Teilnahmen an Stadtmeisterschaften, Kreismeisterschaften, dem Landessportfest und Turnieren im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia
    • Zusammenarbeit mit Sportvereinen in der Umgebung
    • Unterstützung von Leistungssportlern bei außerschulischen Sportveranstaltungen (z.B. durch eine individuelle Terminabsprache von Kompetenztests (Klassenarbeiten))

Start in den Tag

In der Zeit von 8.10 Uhr bis 8.15 Uhr starten die Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 in den Tag. Zwei Schüler*innen werden ausgesucht, die den Start in den Tag moderieren. Sie kontrollieren die Anwesenheit, sie schauen, ob alle ihre Logbücher und Federmäppchen dabei haben, sie stellen die Stunden und Besonderheiten des Tages vor, sie kündigen Vertretungsunterricht an, ändern montags die wöchentlichen Dienste, verkünden Geburtstage und sorgen so für einen organisierten und harmonischen Schulbeginn in Eigenverantwortung.

Stundenraster

Näheres dazu finden Sie unter: Stundenraster

Schülervertretung

Die Schülervertretung (SV) unserer Schule besteht aus den gewählten Klassen- und Jahrgangsstufensprechern. Sie wählen aus ihrem Kreis den Schulsprecher und seine Stellvertreter sowie aus dem Kreis der Lehrer im Moment zwei SV- Verbindungslehrer. Genau wie die Elternvertreter sind sie beteiligt an der Schulentwicklung und diskutieren in ihrem Gremium Dinge, die sie als Schüler betreffen.

T wie

Tag der offenen Tür

Am ersten Samstag im Dezember findet bei uns an der Schule der Tag der offenen Tür statt. Die Eltern und Schüler*innen der 4. Klassen können sich über unsere Schule informieren, es findet Probeunterricht statt, die Lernbüros werden vorgestellt und unsere Schule präsentiert sich der Nachbarschaft.

Terminkalender

Auf unserer Homepage finden Sie den aktuellen Terminkalender.

U wie

Umgang mit Wertgegenständen

Für die Mitnahme von Wertgegenständen in die Schule wird von unserer Seite aus keine Haftung übernommen, das gilt ebenso für den Inhalt der Spinde.

Unfall

Verletzte oder erkrankte Schüler*innen müssen sich im Sekretariat melden. Entweder sie können sich kurz auf die Liege legen oder die Eltern werden von dort aus benachrichtigt. Ein*e Schüler*in darf die Schule nur mit dem Einverständnis des/der KL verlassen. Das Sekretariat kümmert sich auch um die Unfallmeldungen.

V wie

Verlassen des Schulgeländes

Schüler*innen der Sekundarstufe I dürfen den Schulhof und das Schulgelände während der Unterrichtszeit nicht verlassen. Bitte wirken Sie auf Ihr Kind entsprechend ein, da es im Falle der Zuwiderhandlung den Versicherungsschutz verliert.

Vertrauenslehrer*innen:

Die Vertrauenslehrer*innen unserer Schule sind Frau Weiler und Herr Fischer.

Vertretungsplan

Der aktuelle Vertretungsplan für den Tag und den darauffolgenden Tag wird jeden Morgen vom stellv. SL (Orga-Team) erstellt und im Schaukasten neben dem Eingang des Sekretariats für die Schüler*innen ausgehangen.

W wie

Wahlpflichtfach (WP)

Im 7. Schuljahr bekommen die Schüler*innen ein weiteres Hauptfach: das Wahlpflichtfach. Die Vorbereitungen für die Wahl müssen im 6. Schuljahr getroffen werden. Unsere Fächerauswahl:

  • Spanisch
  • Naturwissenschaften
  • AL/Hauswirtschaft
  • Darstellen und Gestalten

Schülerinformation, Elterninformation, Probewahl und abschließende Wahl gehören zu diesem Prozess. Die Fächerwahl ist sehr entscheidend, da das Fach als Ausgleichsfach zu Deutsch, Mathematik und Englisch fungiert.

Willkommenskultur

Jede*r soll sich an unserer Schule willkommen fühlen. Aktionen wie die Einschulungsfeier sowie das Meet & Greet für die Eltern und das Patenmodell gehören zu unserer Willkommenskultur.

Wiluk-Tage

Die vier „Wir lernen uns kennen-Tage – Wiluk-Tage“ finden zu Beginn des 5. Schuljahrs statt und machen die neuen Schüler*innen mit unserer Schule vertraut. Mehr Informationen unter: Wiluk-Tage

Anstehende Veranstaltungen