Ziele des Ganztags an der Gesamtschule Velbert-Neviges
Grundlage für unser Ganztagsschulkonzept ist unser Leitgedanke, welcher auch für unsere Ganztagsangebote gilt.
– Miteinander leben – voneinander lernen – füreinander da sein –
Durch den Ganztagsbetrieb soll der Lebensort Schule nicht nur ein Lernort sein, sondern auch ein Ort zum Wohlfühlen mit zusätzlichen Bildungs- und Erziehungsangeboten sein. Mit einem attraktiven und umfassenden Ganztagsangebot, das sich an dem jeweiligen Bedarf der Kinder sowie deren Eltern orientiert. Dabei legen wir Wert auf die individuelle ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen, deren Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung von Talenten und Fertigkeiten. Dies wollen wir durch eine flexible und bedarfsgerechte Mischung von verpflichtenden und freiwilligen Angeboten sicherstellen.
Der Unterricht beginnt in der Sekundarstufe I um 8.20 Uhr mit dem „Start in den Tag“, wo sich die Schülerinnen und Schüler auf den Unterrichtstag vorbereiten und Organisatorisches selbstverantwortlich besprechen. Der Schultag endet an drei Tagen (Mo, Mi und Do) um 16.05 Uhr. Zwischen zwei 60-Minuten-Stunden liegt eine 5-minütige Wechselpause, die für den Raumwechsel bei folgendem Fachunterricht oder Lernbüro und für Toilettengänge genutzt wird. Unsere Frühstückspause mit Hofzeit findet in der Zeit von 10.35 bis 11.00 Uhr statt. Die Förderstunden, der Klassenrat und die Logbuchgespräche sind in den Vormittag integriert.
Die Mittagspause ist von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Jahrgang 5/6) bzw. 13.05 bis 14.00 Uhr (Jahrgang 7/8). An den Langtagen haben die Jahrgangsstufen am Vormittag drei bzw. vier Unterrichtsstunden vor ihrer Mittagspause. Der Nachmittagsunterricht umfasst dann noch einmal bis zu dreiUnterrichtsstunden. Das Stundenraster finden Sie hier.
Zum Ganztagskonzept gehört das Mittagspausenangebot mit Mensa, Freizeit- und Spielangeboten. Es gibt Zeit für ein warmes Mittagessen, Freizeit zum Ausspannen und Kräfte sammeln. Im offenen Angebot können die SchülerInnen sich Spielmaterial in der von SchülerInnen betreuten Spielausleihe holen. Zudem bietet der Schulhof die Gelegenheit zum Tischtennis, Fußball und Basketball spielen. In Regenpausen öffnet der Spieleraum (auch betreut durch SchülerInnen) mit zahlreichen Gesellschaftsspielen, Kickern und Airhockey seine Türen.
Damit die SchülerInnen unserer Schulgemeinschaft sich kennenlernen und zusammenwachsen, werden die Arbeitsgemeinschaften (AG’en) klassen- und jahrgangsübergreifend angeboten. Die Teilnahme ist für die SchülerInnen des 5. und 6. Jahrgangs verpflichtend. Die AG’en richten sich nach den Bedürfnissen der SchülerInnen. Es werden vor allem Kurse angeboten, die einen hohen Freizeitwert haben, die soziale Integration fördern und das Kopflernen ausgleichen.