Home » Beitrag veröffentlicht von Jens (Seite 8)

Archiv des Autors: Jens

Welttag des Buches

Anlässlich des Welttages des Buches, der dieses Jahr auf den 23. April fiel, machten sich die Klasse 5c, 5d und 5e bei bestem Wetter auf die Reise, um sich über das Bücherangebot der Stadt Velbert zu informieren. Bereits vor Ladenbeginn wurden sie von Frau Zimmer in der Buchhandlung Thalia in Velbert-Mitte empfangen. Die Schüler:innen erhielten einen Einblick in das Angebot, die Warenmenge und vor allem den Warenwert der Buchhandlung, der so manchem die Sprache verschlag. Nachdem sie die Regale durchstöbern konnten, lösten sie am Ende ihren Büchergutschein ein und empfingen den Comic-Roman „Mission Roboter – Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ von Anke Girod. Im weiteren Verlauf des Tages wurden sie spielerisch über das Angebot der Stadtbücherei Velbert-Neviges informiert. Durch eine Casting-Show der Bücher erkannten sie, welche Rolle der Titel, das Cover und der Klappentext bei der Wahl eines Buches spielen. Auch hier konnten sie wieder auf eigene Faust die Bücherei erkunden und stellten fest, dass es dort mehr als nur Bücher gibt. Am Ende wurde nicht nur in der Ecke geschmökert, sondern auch gemeinsam am Tisch gespielt. Ein rundum gelungener Tag, der das Medium Buch und die damit verbundene Freude am Lesen in den Köpfen der Schüler:innen wieder etwas präsenter gemacht hat. Am 27. Mai begeben sich die Klassen 5a und 5b auf die Reise und wir wünschen jetzt schon einmal viel Spaß beim Lesen!

Pen Pals – Brieffreundschaft mit amerikanischer High School

Die Schülerinnen und Schüler des E-Kurses Englisch der Klasse 9b starten eine Brieffreundschaft mit der Midwest City High School in Oklahoma, USA. Der Englischlehrer Chris Meyer hat seit seinem Austauschjahr an der University of Oklahoma die Freundschaft zu einer dort unterrichtenden Lehrerin aufrecht erhalten. Nun sollen zwei Kurse sich kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler im „Sooner State“ lernen selbst Deutsch als Fremdsprache. Unsere SchülerInnen haben sich in einem ersten Brief vorgestellt und ihre Fragen an amerikanische Mitschüler gestellt. Für viele war es der erste „echte“, handgeschriebene Brief. Wir warten gespannt auf eine Antwort und hoffen auf einen langen, gegenseitigen Austausch bei dem wir viel voneinander lernen und erfahren.

Nachhaltigkeit in Aktion

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche, die das Forum Velbert veranstaltet hat, fand Ende April ein Second-Hand-Markt statt. Im Sinne der Nachhaltigkeit haben sich das Klimateam und die Verantwortliche der Schulbibliothek zusammengeschlossen, da auch für uns als Schule dieses Thema ein zentrales Anliegen ist. Dank der großzügigen Spenden unserer Schulgemeinschaft war es uns möglich, an diesem Second-Hand-Markt teilzunehmen und einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Bücher, Puzzle, Spielzeuge und Kinderbekleidung fanden einen neuen Besitzer und erhalten somit ein „neues Leben“. Gleichzeitig können wir als Schule eine Vorbildrolle übernehmen, für das Thema sensibilisieren und zum Ressourcensparen beitragen.

Ein großes Dankeschön geht an die zahlreichen Spenderinnen und Spender sowie an alle, die sich mit ihrem Engagement für diese wichtige Sache eingesetzt haben.

„Bunt statt Blau“

Die Klasse 8c hat sich im Kunstunterricht über zwei Monate lang mit dem Thema „Bunt statt Blau“ beschäftigt und dazu Plakate erstellt. „Bunt statt Blau“ ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, Jugendliche dazu anzuregen, über Alkoholkonsum und dessen Folgen nachzudenken. Wir haben über die Risiken des Alkoholkonsums gesprochen und uns von früheren Werken inspirieren lassen, um bunte und aussagekräftige Kunstwerke zu gestalten. Jedes Plakat erzählt seine eigene Geschichte und zeigt entweder positive Alternativen zum Alkoholkonsum oder die negativen Auswirkungen davon. Unser Ziel ist es, mit unseren Kunstwerken andere Jugendliche zu informieren und zu ermutigen, gute Entscheidungen für ihre Gesundheit zu treffen.

Clara Freese, 8c

Projektwoche 6c

Die Projektwoche des 6. Jahrgangs steht unter dem Motto „Stärken stärken“. Passend dazu hat die Klasse 6c gefragt: „Kann auch Geben eine Stärke sein?“

Die Antwort lautet eindeutig „Ja“. Also haben die Kinder am 20. März, dem offiziellen Tag des Glücks, fleißig Muffins gebacken, Osterkörbchen gebastelt, Eier gefärbt und Blumenkörbe bepflanzt.

Unsere Geschenke haben wir dann bei strahlendem Sonnenschein zum Seniorenheim „Domizil Wohnfühlen“ gebracht, wo sich die BewohnerInnen sehr darüber gefreut haben.

Zum Schluss gab es dann für jedes Kind noch ein kleines Glücksschweinchen.

Eine tolle Aktion!

Projektwoche 7. Jahrgang

Im 7. Jahrgang ging es in der Projektwoche um das Thema „Suchtprophylaxe“. Die Schülerinnen und Schüler werden für das Thema Sucht sensibilisiert und in ihrer eigenen Persönlichkeit gestärkt, Nein sagen zu können.

Im Rahmen unserer Projektwoche unterstützte Frau Oberdörster, Suchtberaterin der Stadt Velbert, die KlassenlehrerInnen des Jahrgangs. Frau Oberdörster begleitete die Klassen des Jahrgangs zu Beginn der Projektwoche und führte zunächst in das Thema Sucht allgemein. Anhand der Methode des Suchtsacks erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Übersicht, welche Süchte es überhaupt gibt. Zusätzlich brachte sie die Schadstoffzigarette mit, eine überdimensionale Zigarette, in der alle Inhaltsstoffe exemplarisch herausgeholt und thematisiert werden konnten. Mit dem „What`s on“-Methodenkoffer zum Thema Medienkonsum wurde ebenfalls gearbeitet. Ein Alkoholparcours mit Alkoholbrillen, eine Klassenkampagne zum Thema „Rauchfrei“ sowie der Film „Mia und der Minotaurus“, in dem eine Co-Abhängigkeit geschildert wird, rundeten die vielfältige Projektwoche ab. Zudem fuhren die Klassen an einem Tag der Projektwoche in die Kletterhalle, um sich selbst und die Klassengemeinschaft zu stärken.

Im Rahmen der Mitgliedschaft der Gesamtschule Velbert-Neviges beim Landesprogramm „Bildung und Gesundheit“ bildet der Bereich Präventionsmaßnahmen einen wichtigen Baustein, um bei Kindern und Jugendliche den Einstieg in den Konsum von z.B. Tabak oder Alkohol zu verhindern.

Joliena gewinnt KCK Pure Racing Cup

Wir gratulieren Joliena, Schülerin unserer Gesamtschule, zu ihrem beeindruckenden Sieg beim KCK Pure Racing Cup am Wochenende. Aus der fünften Startposition vorgekämpft, gewann sie das Finale mit klarem Vorsprung. Diese Leistung spiegelt ihre Entschlossenheit und ihr Talent wider. Jolienas Erfolg, gepaart mit der Fähigkeit, Schule und Sport in Einklang zu bringen, inspiriert und zeigt, wie man mit Leidenschaft und Disziplin außerordentliche Ergebnisse erzielen kann. Ihr Erfolg bestärkt uns darin, die vielfältigen Talente unserer Schülerinnen und Schüler weiterhin zu fördern und zu unterstützen, und erinnert uns an die Wichtigkeit, jedem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, sich in seinem Bereich zu entfalten. Wir wünschen ihr alles Gute und weiterhin viel Erfolg für ihre Zukunft.

4. Schulbrief

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schulgemeinde!

Wir freuen uns sehr, verkünden zu dürfen, dass wir ab dem Schuljahr 2024 / 2025
einen neuen Kooperationspartner für unsere Schule gewinnen
konnten: Das „Fecib Collegi Sagrat Cor“ in Palma de Mallorca.

Lesen Sie weiter unter 4. Schulbrief

In Vielfalt geeint

Wie viele Mitglieder hat die Europäische Union?

In welcher Stadt sitzt der Europäische Gerichtshof?

Hand aufs Herz: Hätten Sie diese Fragen beantworten können?

Ganz schön knifflig war das Kahoot-Quiz, das einige engagierte Neuntklässler des Französischkurses von Herrn Scholl eigens für den Neujahrsempfang der SPD Velbert, der in diesem Jahr im Zeichen der anstehenden Europawahlen stand, konzipiert haben. Der besondere Clou dabei: Die Teilnehmer*innen konnten mit ihren Handys in Echtzeit online an dem Quiz teilnehmen und so ihr Wissen über Europa unter Beweis stellen. Moderiert wurde das Quiz von der Schülerin Alessia Weber (9d).

(Bild: Thomas Kettler-Semmler)

Um die erste der oben aufgeführten Fragen richtig beantworten zu können, hätten die Teilnehmer*innen der Veranstaltung auch einfach die Plakate der sehr informativen Ausstellung zu den Ländern der Europäischen Union zählen können, die die Klasse 5d unter Leitung von Herrn Fechtner für den Neujahrsempfang angefertigt hat. Die liebevoll gestalteten Plakate konnten im Vorraum des Tagungssaals bewundert werden. Die Schülerin Giuliana Kettler (5d), die sich freundlicherweise bereiterklärt hatte, der sonntäglichen Veranstaltung beizuwohnen, informierte hierbei die interessierten Veranstaltungsteilnehmer*innen über das Projekt, welches sie im GL-Unterricht mit ihrer Klasse durchgeführt hat.

Zum Schluss: Wie lauten nun die Antworten auf die obigen Fragen? Die Europäische Union hat zurzeit 27 Mitgliedsstaaten. Und die zweite Frage? Recherchieren Sie einmal selbst… Und nein, die richtige Antwort ist nicht Den Haag…

Grundsteinlegung der Gesamtschule Velbert Neviges mit Zeitkapsel-Zeremonie

In einer feierlichen Zeremonie wurde am Freitag (19.01.24) die Grundsteinlegung für die neue Gesamtschule Velbert Neviges am Waldschlösschen vollzogen. Die Veranstaltung, die zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzog, stand im Zeichen von Gemeinschaft, Bildung und Hoffnung für die Zukunft.

Bürgermeister Dirk Lukafka betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit der Schule als einen Ort, an dem viele junge Menschen einen Großteil ihrer prägenden Jahre verbringen werden. Da sei es wichtig, dass die Schule von außen und innen viel zu bieten hat.

Der Höhepunkt der Zeremonie war die symbolische Platzierung einer Zeitkapsel, gefüllt mit den Wünschen und Träumen der Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Velbert Neviges. Jede Klasse hatte die Möglichkeit, ihre eigenen Botschaften, die als Wurzeln des neuen Schulgebäudes mitwachsen sollen, im Rahmen des KLR zu entwickeln, so Schulleiter Jens Brandenburg. Die Wünsche reichten von einem „Ort des Friedens“ bis zur Einladung an zukünftige Generationen, die Kapsel zu öffnen, sobald Zeitreisen möglich seien. Auch wurden neben aktuellen Zeitungen und Bauplänen, Berichte und Bilder von Klassenfahrten sowie Schulprojekten, Briefe an die Zukunft und eine Münze – als Erinnerung an das heutige Bargeld – in die Kapsel gelegt.

Die Schülervertreterin Nelly Lasek brachte gemeinsam mit Schulleiter Jens Brandenburg die Wünsche und Vorstellungen der Schulgemeinde näher. „Heute ist für uns kein gewöhnlicher Tag. Nein, es ist ein Tag, den wir noch in vielen Jahren in Erinnerung haben“. Die Gesamtschule wird nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch des Wachsens, Entdeckens und Miteinanders sein, betonte die Schülervertreterin Nelly Lasek in ihrer Rede.

Wir als Schulgemeinschaft freuen uns ab dem Schuljahr 25/26 das neue Schulgebäude mit Leben zu füllen.

Anstehende Veranstaltungen