Home » Beitrag veröffentlicht von Jens (Seite 2)

Archiv des Autors: Jens

Dietsch

Szepan

Kaiser

3. Teilnahme am Känguru-Wettbewerb

Die Gesamtschule Velbert-Neviges hat dieses Jahr bereits zum 3. Mal am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Dabei handelt es sich um einen mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen TeilnehmerInnen in etwa 100 Ländern weltweit. Bei diesem Einzelwettbewerb müssen die SchülerInnen innerhalb von 75 Minuten je 24 (in der 5./6. Klasse) bzw. je 30 Aufgaben (in den Klassenstufen 7/8 oder 9/10) bearbeiten. Auch in diesem Jahr nahmen wieder über 100 freiwillige SchülerInnen unserer Schule am Wettbewerb teil. Durch eine weitere großzügige Spende des Fördervereins mussten auch in diesem Jahr keine TeilnehmerInnen das Startgeld für den Wettbewerb selbst bezahlen. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken! Um es dem Förderverein auch weiterhin zu ermöglichen, die Schule bei derartigen Projekten zu unterstützen, freut er sich über alle Interessierten. Weitere Informationen dazu, wie der Förderverein unterstützt werden kann, gibt es hier: http://ge-neviges.de/forderverein-der-gesamtschule-velbert-neviges/. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden in einigen Wochen veröffentlicht. Alle TeilnehmerInnen dürfen sich über eine kleine Überraschung sowie eine Urkunde freuen. Ggf. gibt es zudem weitere Preise für besondere Leistungen.

Pubertät!?

Rückblick auf den gelungenen Elterninformationsabend am 5. März 2025

 Am 5. März 2025 fand an unserer Gesamtschule ein äußerst gelungener Elterninformationsabend zum Thema „Pubertät“ statt. Die Veranstaltung, die in enger Kooperation mit der Volkshochschule Velbert/Heiligenhaus organisiert wurde, bot den Eltern eine wertvolle Gelegenheit, sich über die vielschichtigen Veränderungen, die unsere Schülerinnen und Schüler in der Pubertät durchleben, zu informieren. Zwei erfahrene Sozialpädagog:innen führten kompetent durch den Abend und beleuchteten dabei sowohl die körperlichen, geistigen und seelischen Veränderungen als auch die neuronalen und sozialen Aspekte, die im Kontext der digitalen Teilhabe und der Nutzung von Social Media eine immer größer werdende Rolle spielen.

Die Inhalte wurden interaktiv gestaltet und regten zu lebhaften Diskussionen an, in denen Eltern ihre Fragen und Bedenken einbringen konnten. Ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der Identitätsbildung der Jugendlichen sowie auf Resilienzfaktoren, die junge Menschen dabei unterstützen, gestärkt aus dieser herausfordernden Lebensphase hervorzugehen.

Die Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, sich in mehreren Diskussionsphasen aktiv einzubringen und sich mit anderen Eltern auszutauschen. Nach zwei inspirierenden Stunden voller Informationen, Erkenntnisse und offener Gespräche endete der Abend.

Wir möchten uns herzlich bei Frau Hüsing und Herrn Wege bedanken, deren Expertise und Engagement maßgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ihr wertvoller Input und Ihre Unterstützung werden von allen Anwesenden sehr geschätzt. Wir freuen uns darauf, auch zukünftig solche informativen Veranstaltungen anbieten zu können und danken allen, die teilgenommen haben, für ihr Interesse und ihre Teilnahme. Gemeinsam können wir unseren Kindern in dieser wichtigen Lebensphase zur Seite stehen!

Bunt, jeck und voller Spaß – Karneval 2025!

Letzte Woche verwandelte sich die Gesamtschule Velbert Neviges in eine bunte Karnevalshochburg! Am Mittwoch, den 26. Februar, durften wir einen ganz besonderen Besuch begrüßen: Das Kinderprinzenpaar der Stadt Velbert, Noah I. und Anna I., eröffnete feierlich die fünfte Jahreszeit an unserer Schule. Ein echtes Highlight war die Verleihung eines Ordens an Herrn Brandenburg – eine besondere Ehre!

An Altweiber ging es dann so richtig los: Überall tummelten sich fröhlich verkleidete Clowns, Harry Potters und Engel, die die Stimmung zum Kochen brachten! Die Jahrgänge 5 und 6 starteten mit kreativen Aktionen in den Nachmittag: Masken basteln, Disco, Spiele und ein interner Kostümwettbewerb sorgten für jede Menge närrischen Spaß.

Mit einer großen Polonaise zogen die Schüler durch die Schule und den Schulhof, um anschließend in der Aula die große Feier fortzusetzen! Das Finale in der Aula war der Höhepunkt des Tages – eine riesige Party mit dem großen Kostümwettbewerb. Am Ende setzten sich Minnie Maus, Jerry und ein Clown als die kreativsten Kostüme durch und gewannen die begehrten Preise!
Was für ein fantastisches Fest – wir freuen uns jetzt schon auf Karneval 2026!

Juniorwahl 2025: Die Ergebnisse stehen fest!

Nach einer spannenden Wahlwoche stehen nun die Ergebnisse der Juniorwahl an unserer Schule fest! Viele Schüler:innenhaben mit großem Interesse ihre Stimme abgegeben und gezeigt, dass politisches Engagement auch in jungen Jahren eine wichtige Rolle spielt.
Ein besonderer Dank gilt der Klasse 10b, die im AL-Unterricht mit Herrn Fechtner die Wahl organisiert und durchgeführt hat. Die Schüler:innen haben nicht nur die gesamte Wahlplanung übernommen, sondern auch als Wahlhelfer:innen für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. Ihr Einsatz war vorbildlich und hat maßgeblich zum Erfolg der Juniorwahl beigetragen.

Und hier sind die Wahlergebnisse unserer Schule:

Das bundesweite Wahlergebnis der Juniorwahl wurde ebenfalls veröffentlicht und kann hier eingesehen werden.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns darauf, auch in Zukunft Demokratie an unserer Schule lebendig zu halten!

Juniorwahl 2025: Demokratie hautnah erleben!

In den vergangenen Tagen stand unsere Schule ganz im Zeichen der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025. Insgesamt 16 Klassen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 nahmen an diesem besonderen Wahlerlebnis teil und setzten damit ein starkes Zeichen für gelebte Demokratie.

Die Organisation lag in den Händen der Klasse 10b, die im AL-Unterricht mit Herrn Fechtner die Wahl vorbereitete. Von der Erstellung der Wählerverzeichnisse bis hin zur Auszählung der Stimmen – die Schüler:innen übernahmen sämtliche Aufgaben mit großem Engagement. Die Wahlhelfer:innen leisteten dabei eine hervorragende Arbeit und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Bei der Wahl selbst war die Begeisterung in der gesamten Schule spürbar. In den Klassenzimmern, auf den Fluren, in der Mensa und auf dem Pausenhof wurde eifrig über Politik, die Bundestagswahl und die Bedeutung der eigenen Stimme diskutiert. Viele Schüler:innen berichteten von einem besonderen Gefühl: Endlich einmal selbst wählen zu dürfen – wie die Erwachsenen.

Die Juniorwahl war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung. Sie hat nicht nur gezeigt, wie wichtig politische Teilhabe ist, sondern auch, dass junge Menschen ein starkes Interesse daran haben, ihre Zukunft mitzugestalten. Das Wahlergebnis unserer Schule wird am Sonntag ab 18 Uhr auf unserem Instagram-Kanal veröffentlicht. Das deutschlandweite Ergebnis ist ebenfalls ab Sonntag, 18 Uhr, auf www.juniorwahl.de einsehbar.

Wir sind gespannt auf die offiziellen Wahlergebnisse und freuen uns darauf, die politische Debatte weiterzuführen!

Erfolgreicher Abschluss des Schüleraustauschs mit unserer Partnerschule aus Mallorca

Letztes Jahr Jahr durften wir einen besonderen Moment erleben: Der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule auf Mallorca eignete sich zum ersten Mal an der Gesamtschule Velbert Neviges! Spanische und deutsche Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg in ein neues Land und erlebten unvergessliche Tage voller neuer Eindrücke, spannender Gespräche und kultureller Entdeckungen.
Während des Aufenthalts auf der Insel und in Deutschland besuchten die TeilnehmerInnen zahlreiche Sehenswürdigkeiten, lernten die Geschichte und Traditionen der Zielländer kennen und verbrachten viel Zeit miteinander. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, nicht nur ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erfahren.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten – den Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern und den Gastfamilien – für ihr Engagement und ihre Unterstützung.

Kinobesuch der 5. Klassen im Rahmen der SchulKinoWochen NRW

Die Schüler:innen des 5. Jahrgangs unternahmen einen spannenden Ausflug nach Essen, um im Rahmen der SchulKinoWochen NRW den Film „Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt“ auf der großen Leinwand zu erleben.

Die SchulKinoWochen sind ein landesweites Projekt, das Schüler:innen die Möglichkeit bietet, Kinofilme als kulturelles und pädagogisches Erlebnis kennenzulernen. Der Film fördert das kritische Denken und vermittelt ein tieferes Verständnis für gesellschaftliche sowie persönliche Themen.

„Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt“ sorgte mit seiner humorvollen Geschichte über Freundschaft, Mut und Zusammenhalt für viele Lacher – und regte gleichzeitig zum Nachdenken an. Ein gelungener Ausflug, der zeigte, wie viel Lernen im Kino stecken kann!

Anstehende Veranstaltungen