Sozialtraining für den Jahrgang 7
Sozialtraining für den Jahrgang 7
„Der soziale Umgang fängt schon im Umgang mit sich selbst an.“
(Klaus Seibold)
Schulschließungen, Kontaktbeschränkungen, mangelnde Bewegung und erhöhter Medienkonsum haben während der Pandemie dazu geführt, dass viele Jugendliche nicht die Möglichkeit hatten, ihr Sozialverhalten weiter einzuüben.
Gerade in einer Entwicklungsphase, die durch Verselbständigung und Selbstpositionierung geprägt ist, führt dies besonders im Konfliktfall zu Verhaltensproblemen und auch zu gewaltsamen Handlungsstrategien.
Die Schule ist dabei ein Ort, an dem dies besonders deutlich wird und gleichzeitig bietet sich gerade hier die Möglichkeit, frühzeitige und gezielte Intervention stattfinden zu lassen.
Vor diesem Hintergrund ist es unserem Beratungsteam, allen voran Frau van Kampen, in Kooperation mit der Stadt Velbert, vertreten durch Herrn Groll, gelungen, ein externes Training zu organisieren, welches schwerpunktmäßig die Aufarbeitung der Folgen der Corona-Pandemie im sozialen Bereich zum Ziel hat.
Da in den siebten Klassen, im Gegensatz zu den beiden anderen Jahrgängen, kein Sozialkompetenztraining (SoKo) mehr stattfindet, wir aber die Notwendigkeit sehen, in diesem Bereich weiterzuarbeiten, haben wir uns entschieden, dieses Training, welches komplett durch die Stadt Velbert bezahlt wird, dem kompletten Jahrgang zukommen zu lassen.
Dazu besuchen uns die beiden Trainer Shekeb Akbar und Kamal Hemami aus dem Team von Torsten Rheinschmitt, Gründer von your control!, an vier Tagen (2 vor und 2 nach den Sommerferien).

In einer Mischung aus Gruppengesprächen, in denen in einem sicheren Raum ein Austausch über Erfahrungen mit dem Thema Gewalt stattfindet, und verschiedenen Übungen aus dem Bereich der Erlebnispädagogik, liegt der Fokus vor allem auf der Gewaltpräventionsarbeit.

In konkreten und möglichst realistischen Situationen können die Schüler*innen ihr eigenes bisheriges Verhalten reflektieren und gemeinsam mit den Trainern und den Mitschüler*innen deeskalierende Handlungsalternativen erarbeiten.
Es wird dabei ein Bewusstsein für die Wirkung der eigenen Körpersprache geschaffen und die Möglichkeiten einer gewaltfreien Kommunikation werden erprobt.
Vertrauen in sich und die Gruppe, Teamarbeit, Kommunikation und vor allem Respekt sind die Kernziele dieser Trainings, die nicht nur die einzelnen Schüler*innen sozialkompetenter agieren lassen sollen, sondern zeitgleich auch die Klassengemeinschaft stärken können.
5. Schulbrief
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schulgemeinde!
Sponsorenlauf
Mit diesem Brief möchte ich zunächst meinen großen Dank aussprechen. Danke für die enorme Unterstützung unseres Sponsorenlaufes. Es sind ca. 12000 Euro erlaufen worden. Das ist für eine Schule mit 12 Klassen eine unfassbar große Summe. Ein weiterer Dank geht an die Organisatoren, insbesondere an den Religionskurs der 6a und b. Sobald alle Gelder eingesammelt sind, wird der Betrag an das Bündnis deutscher Hilfsaktionen „ Aktion Deutschland hilft“ überwiesen.
Corona Tests
Für Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung entschieden, dass bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, also dem 8. April 2022, die schulischen Testungen in allen Schulen und Schulformen in der derzeitigen Form fortgesetzt werden.
Das anlasslose Testen wird in allen Schulen und Schulformen nach den Osterferien nicht wiederaufgenommen.
Maskenpflicht
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat entschieden, eine Übergangsfrist zu nutzen und die bestehende Maskenpflicht in Schulen auf der Grundlage der bestehenden Coronabetreuungsverordnung aufrecht zu erhalten. Bis Samstag, den 2. April 2022 gilt nach § 2 der Coronabetreuungsverordnung eine Pflicht zum Tragen einer Maske in allen Innenräumen der Schule. Danach endet diese Pflicht.
In der letzten Woche vor den Osterferien bleibt es jeder Schülerin und jedem Schüler, sowie allen in Schule tätigen Personen unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine Maske zu tragen.
Insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden Osterferien und möglichen Quarantänisierungen bitte ich mit diesem Schreiben die gesamte Schulgemeinde um dieses freiwillige Tragen in der letzten Woche vor den Osterferien. Wir haben diese Maske so lange ausgehalten, diese eine Woche schaffen wir auch noch.
Selbstverständlich darf auch nach den Osterferien freiwillig eine Maske getragen werden.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein schönes Osterfest, erholsame
Ferien und verbleibe mit herzlichen Grüßen
Jens Brandenburg
Laufen für den Frieden
Am Freitag, dem 25. März 2022, fand an unserer Schule der Spendenlauf unter dem Motto „Laufen für den Frieden“ zur Unterstützung der Opfer des Krieges in der Ukraine statt.
Auf Initiative des katholischen Religionskurses (6a/b) von Herrn Miedza entstand die Idee für einen Sponsorenlauf, der nun gemeinsam mit der SV umgesetzt wurde.
Nach Auszählung der Laufzettel kommen wir auf das unglaubliche Zwischenergebnis von 11971,53 €.
Wir danken allen Läufer*innen und Sponsoren für dieses tolle Summe. Ein umfassender Bericht zum Sponsorenlauf folgt in Kürze.
Der erlaufene Betrag wird dem Bündnis „Deutschland hilft“ gespendet.
Das Video zum 1. Sponsorenlauf
Weitere Eindrücke vom Tag



WP-Informationen für den Jahrgang 6
Allgemeine Einführung zum Wahlpflichtbereich
Allgemeine Einführung zum Wahlpflichtbereich
Im Februar/März eines jeden Jahres wird uns im 6. Jahrgang das Thema „Wahlpflichtfach“ sowie die damit verbundene Wahl eines Faches für den kommenden 7. Jahrgang begleiten. Die Informationsveranstaltungen für die SchülerInnen des 6. Jahrgangs sowie für die Erziehungsberechtigten verschaffen einen guten Überblick über den Wahlpflichtbereich.
Unsere Wahlpflicht-Broschüre finden Sie hier.
Falls Sie am Informationsabend nicht dabei sein können, schauen Sie sich bitte mit Ihrem Kind die allgemeine Einführung zum Wahlpflichtbereich an, um sich gemeinsam ein Bild machen zu können, welches der 5 angebotenen WP-Fächer den Neigungen und Interessen Ihres Kindes am besten entsprechen könnte.
Für weitere Informationen von unserer Abteilungsleiterin Frau Bucher klicken Sie bitte hier.
Zur Wahl stehen:
- Spanisch
- Französisch
- Naturwissenschaften
- Wirtschaft und Arbeitswelt
- Darstellen und Gestalten
Hier findest du eine Entscheidungshilfe, die dir zeigt, welches WP-Fach deinen Interessen und Neigungen entsprechen könnte.
- Entscheidungshilfe WP-Fächer (Spinnennetz) (bitte anklicken)
Entscheidungshilfe WP-Fächer (Spinnennetz)
Liebe Schüler*innen,
manchmal fällt die Wahl des richtigen WP-Fachs schwer. Du kannst dich mit deinen Eltern, mit deinen Klassenlehrer*innen und mit deinen Freund*innen austauschen, die dich gut kennen und dir vielleicht einen Tipp geben können, welches WP-Fach zu dir passen könnte.
Hier findest du eine Entscheidungshilfe, die dir zeigt, welches WP-Fach deinen Interessen und Neigungen entsprechen könnte.
Französisch-Entscheidungshilfe-WP-Wahl
Wirtschaft und Arbeitswelt-Entscheidungshilfe-WP-Wahl
Darstellen-und-Gestalten-Entscheidungshilfe-WP-Wahl
Naturwissenschaften-Entscheidungshilfe-WP-Wahl
Spanisch-Entscheidungshilfe-WP-Wahl
So wendest du das Spinnennetz an:
- Du liest dir die Sätze am äußeren Rand des Spinnennetzes durch.
- Du entscheidest dich, ob du die Aussage auf dich zutrifft. Wenn sie voll auf dich zutrifft, setzt du dein Kreuz auf den Strich ganz außen, wenn sie gar nicht auf dich zutrifft, setzt du dein Kreuz auf den ganz inneren Strich.
- Wenn du bei allen Aussagen dein Kreuz auf den für dich zutreffenden Strich gesetzt hast, musst du die Kreuze, die nebeneinander sind, miteinander verbinden, sodass ein Spinnennetz entsteht.
- Wenn du ein sehr großes Spinnennetz hast, bedeutet das, dass dieses WP-Fach etwas für dich sein könnte. Je kleiner dein Spinnennetz ist, desto geringer ist die Möglichkeit, dass dieses WP-Fach zu dir passt.
Falls du Fragen hast, kannst du dich an deine Klassenlehrer*innen oder an Frau Bucher wenden.
Origami-Friedenstauben
Fleißig und sehr engagiert sind seit Kriegsbeginn in der Ukraine zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Die Idee kam von Tom Kraus aus der 5d. Er bastelte zunächst für sich und seine Familie weiße Origami-Friedenstauben. Mittlerweile sind viele seiner MitschülerInnen von der chinesischen Falttechnik angesteckt worden, sodass alle Exemplare demnächst während der Pause für 50 Cent verkauft werden sollen. Der Erlös kommt den ukrainischen Kindern, die zzt. in der Uniklinik Essen behandelt werden, zugute.
Spendenkonto: Stiftung Universitätsmedizin Essen IBAN DE09370205000500050005 Stichwort: Nothilfe Ukraine



