Eröffnung der Schülerbücherei
Eröffnung der kleinen, aber feinen Schülerbücherei an der Gesamtschule Velbert-Neviges durch Spenden der Thormählen-Stiftung
Positive Nachrichten in dieser Zeit sind Gold wert:
Nach monatelanger Vorbereitung kann nun endlich die Schülerbücherei an unserer Schule eröffnet werden.
Durch eine großzügige Spende der Alice und Hans Joachim Thormählen-Stiftung wurde die Erstausstattung mit belletristischer Literatur sowie Sachbüchern angeschafft. Regale, Sofas, ein Teppich und Bilder von Bücherkomplettierten dabei die gemütliche Leseatmosphäre.
Unsere Schüler*innen tauchen hier in die Welt von Harry Potter, Gregs Tagebuch, Robinson Crusoe sowie vielen Fantasy- und Science-Fiction-Büchern ein.
Neben deutschen Romanen befinden sich auch englische Ausgaben in der Schülerbücherei. Unsere Schüler*innen und Schüler freuen sich über das neue Angebot in der Mittagspause.
Ein Schülerbücherei-Team wird in Zukunft die Schülerbücherei betreuen und für die Aufsicht sorgen.
Nach Corona freut sich das Schülerbücherei-Team über weitere Buchspenden von Kinder- und Jugendbüchern.

Quarantäne-Regeln
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund der aktuellen Überlastung der Gesundheitsämter entscheidet die Schulleitung bei einem positiven Befund, welche Schülerinnen und Schüler vorsorglich in Quarantäne geschickt werden. Über das weitere Vorgehen werden wir vom Gesundheitsamt Mettmann informiert und geben diese Informationen unverzüglich an Sie weiter.
Unter folgendem Link erhalten Sie alle Informationen zur aktuellen Allgemeinverfügung des Kreises Mettmann und zu den Quarantäne-Regeln:
Corona-Quarantäneverpflichtung-auch-ohne-individuelle-Anordnung
Oder kurz zusammengefasst:

Informationen zum Schulbeginn nach den Herbstferien
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie Sie wahrscheinlich schon über die Medien gehört oder gelesen haben, gilt ab dem 26. Oktober aufgrund der rasant steigenden Corona-Erkrankungen an alle weiterführenden Schulen in NRW die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz auf dem gesamten Schulgelände und auch wieder am Platz in den Klassen zu tragen. Ihre Kinder müssen den Mund-Nasen-Schutz also wieder den ganzen Schultag trage, bitte geben Sie Ihren Kindern deshalb eine Wechselmaske mit.
Die Empfehlungen des Umweltbundesamtes zu „Luftaustausch und effizientem Lüften zur Reduzierung des Infektionsrisikos durch virushaltige Aerosole in Schulen“ (https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/coronaschutz-in-schulen-alle-20-minuten-fuenf) wurden und werden an unserer Schule durchgeführt. Die Unterrichtsräume werden alle 20 Minuten und die gesamte Pausendauer stoßgelüftet bzw. quergelüftet.
Bitte denken Sie daran, dass es in den nächsten Wochen kälter wird und die Klassenräume somit sehr kühl werden können. Achten Sie deshalb bei Ihren Kindern auf eine angemessene warme Kleidung („Zwiebellook“). Gerne können Sie Ihren Kindern auch Decken mitgeben.
Bitte denken Sie auch an die Testpflicht für Reisende aus Risikogebieten: http://ge-neviges.de/testpflicht-fuer-reisende-aus-risikogebieten/
Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen.
Arbeitsgemeinschaften
Liebe Eltern, Liebe Erziehungsberechtige,
nach den Herbstferien werden die Schüler und Schülerinnen mit ihrer AG
starten und diese gehen bis Ende des ersten Halbjahres. Eine AG ist für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend und findet entweder dienstags oder montags statt. Um eine möglichst gerechte Zuteilung gewährleisten zu können, müssen alle Kinder eine Vorauswahl treffen.
Unsere Ganztagskoordinatorin Frau Beckmann hat in Zusammenarbeit mit Frau Karrasch (Sportkoordination) und den anderen Kolleginnen und Kollegen ein hervorragendes Angebot an Arbeitsgemeinschaften zusammengestellt, wo für jedes Kind sicherlich etwas Interessantes dabei ist.
Zur Auswahl stehen:
- Kleine Spiele
- Englisch Club
- Fußball AG (Jungen)
- Fußball AG (Mädchen)
- Tischtennis AG
- Mädchen AG
- Leben AG
- Spiele AG
- Musical AG
- Zeichen und Manga AG
- Chor
- Natur getreu
- Orchester
- Radsport
- Theater AG
- Hobbyhorse
- Mädchen AG
Weitere Informationen zu den AG finden sie hier .
Wiluk-Tage
Die vier „Wir lernen uns kennen-Tage – Wiluk-Tage“ finden zu Beginn des 5. Schuljahrs statt und machen die neuen Schüler*innen mit unserer Schule vertraut. Die Schüler*innen erhalten zuvor einen Button mit ihrem Namen und dann startet mit den Klassenlehrer*innen die erste Kennenlernzeit mit Spielen wie „Obstsalat“ oder „Ich mag Leute, die….“ in den Klassenräumen. Informationen wie zum Beispiel der neue Stundenplan, die Schulöffnungszeiten mit dem gemeinsamen Start in den Tag sowie das Kennenlernen des Ruhezeichens „Give me five“ runden den ersten Tag ab. Teil der Wiluk-Tage ist ein Spaziergang in Form einer „Tour nach Neviges“, zum Schloss Hardenberg, um dort gemeinsam auf der Wiese zu picknicken und Spiele wie Federball, Fußball oder Fangen zu spielen. An den folgenden Tagen lernen die Schüler*innen den Klassenrat und seine Funktionen kennen, das Logbuch und seine wichtige Bedeutung für unseren Schulalltag wird vorgestellt und mit Hilfe einer Schulrallye mit allen Stationen entdecken die neuen 5er in Gruppen das Schulgebäude auf eigene Faust. Am Ende der Wiluk-Tage spielt unser Patenmodell eine große Rolle, die Fünftklässler treffen zum ersten Mal auf ihre Paten aus dem 6. Jahrgang und tauschen sich aus. Anschließend erfolgt zeitnah ein gemeinsamer Besuch des Lernbüros.
Stundenraster
Der Unterricht beginnt in der Sekundarstufe I um 8.10 Uhr. Die Jahrgänge 5 und 6 nutzen den Anfang der ersten Stunde für den „Start in den Tag“, wo sich die Schülerinnen und Schüler auf den Unterrichtstag vorbereiten und Organisatorisches selbstverantwortlich besprechen. Die jeweils 60-minütiges Unterrichtsstunden werden nach zwei Stunden durch eine längere Pause unterbrochen, in denen die Kinder essen und sich auf dem Schulhof oder bei Freizeitangeboten bewegen können.

Start in den Tag
In der Zeit von 8.20 Uhr bis 8.30 Uhr starten die Schüler*innen in den Tag. 2 Schüler*innen werden ausgesucht, die den Start in den Tag moderieren. Sie kontrollieren die Anwesenheit, sie schauen, ob alle ihre Logbücher und Federmäppchen dabei haben, sie stellen die Stunden und Besonderheiten des Tages vor, sie kündigen Vertretungsunterricht an, ändern montags die wöchentlichen Dienste, verkünden Geburtstage und sorgen so für einen organisierten und harmonischen Schulbeginn in Eigenverantwortung.


Klassenrat (KLR) und Klassenlehrerstunde (KLS)
Die Klassenlehrer*innen-Stunde am Montag dient der Organisation, die Klassenratsstunde am Freitag der demokratischen Partizipation der Schüler*innen an der Gestaltung des Schullebens.
Logbuch
Das Logbuch ist das zentrale Medium zur Arbeitsplanung und Dokumentation der Wochenergebnisse und dient als Basis der Kommunikation zwischen allen in der Schule Beteiligten. Zu Beginn der Woche planen die Schülerinnen und Schüler ihr Wochenziel und ihre nächsten Arbeitsschritte, die sie am Ende der Woche überprüfen, notieren die bearbeiteten Inhalte und schätzen sich selbst ein.
Darüber hinaus dient das Logbuch auch als zentrales Kommunikationsmittel zwischen allen Beteiligten (Schülern/Eltern/Lehrer). Entschuldigungen und wichtige Mitteilungen erfolgen darüber ebenso, wie ein individuelles Feedback.
Nach jeder Schulwoche unterschreiben sowohl das Kind als auch Klassenlehrerinnen, Klassenlehrer und Eltern die Eintragungen der Woche.

In regelmäßig stattfindenden Logbuchgesprächen erfolgt die persönliche Begleitung jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin durch die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.

In den Gesprächen geht es zum einen um das fachliche Fortkommen und zum anderen um den Austausch über individuellen Erfolge und Herausforderungen im Schulalltag.
Hier besteht Raum für individuelles Lob und Wertschätzung und jedes Problem kann vertrauensvoll thematisiert werden.
Getroffene Vereinbarungen werden anschließend im Logbuch dokumentiert und in einem folgenden Gespräch erneut beleuchtet.