Home » Beitrag veröffentlicht von Jens (Seite 21)

Archiv des Autors: Jens

Kunstprojekte

Kunstprojekte der Klasse 6

„Jeder kennt die etwas gedankenverlorenen Kritzeleien, wenn man telefoniert oder der Unterricht gerade etwas langweilig ist. Diese kleinen Zeichnungen nennt man Doodles und das man mit ihnen richtig tolle Bilder gestalten kann, hat die 6c im Kunstunterricht bewiesen. Viel Spaß beim Anschauen!“

Collage-Portraits der 6c

Schauen Sie sich weitere Bilder zum Thema „Tiere im Wald“ an:

1

2 3

4 5 6

7 8 9 10

11 12 13 14 15

16

„Ho Ho Ho“

Erste Nikolaus-Aktion an der Gesamtschule Velbert Neviges

Mit der ersten Aktion unserer neu gegründeten Schülervertretung (SV) wurden am Montag nach Nikolaus viele Schülerinnen und Schüler mit einem Schoko-Nikolaus glücklich gemacht.

Die Kinder konnten die schokoladige Botschaft zuvor bei den Mitgliedern der SV bestellen. Über 360 Aufträge gingen ein und die fleißigen SVler machten sich am Montag in der ersten Stunde ans Werk.

Mit roter Mütze (und Maske) versehen zogen sie von Raum zu Raum, um die süße Überraschung und den Gedanken dahinter zu verteilen.

Der kleine vorweihnachtliche Gruß, der durch die engagierten Mitglieder der SV, mit Unterstützung der beiden Vertrauenslehrer Herr Fischer und Frau Weiler, übermittelt wurde, hat in Zeiten sozialer Distanz viel Nähe und Wärme in die gerade eher kühlen Klassenzimmer gebracht.

Trikotsatz von LVM

Voller Einsatz für die Gesamtschule Velbert-Neviges – LVM als Sponsor für einen Trikotsatz gewonnen

Jamal und Julian aus der Klasse 6b präsentierten heute stolz die neuen Trikots des Sponsors LVM Versicherungen Velbert-Neviges. Herr Richter und Frau Henneberg brachten passend zum bevorstehenden Weihnachtsfest einen Trikotsatz bestehend aus 15 Trikots, Hosen, Stutzen sowie Torwart-Trikot an der Gesamtschule Velbert-Neviges vorbei. „Die Unterstützung ist uns ein großes Anliegen, zumal das meine alte Schule war, von daher haben wir sofort zugesagt“, erläutert Herr Richter.

Der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Faubel, stellte den Kontakt her und freute sich sichtlich über das Sponsoring: „Als Schule mit einem sportlichen Schwerpunkt, der in Zukunft noch weiter ausgebaut werden soll, ist es wichtig, dass wir bei Wettkämpfen auf Stadt- und auf Kreisebene einheitlich auftreten.“

Die sattgrünen Trikots harmonisieren mit dem Schullogo. Identitätsstiftung und Zusammenhalt sind im Sport besonders wichtig und der Trikotsatz legt ab heute den Grundstein für eine hoffentlich erfolgreiche Teilnahme an Wettkämpfen in den Ballsportarten. Fraglich ist nur, wann Jamal und Julian die Trikots erneut überstreifen werden: Im Moment ruhen auf Grund von Corona alle schulübergreifenden Veranstaltungen.

„Aber nun sind wir vorbereitet und können – sobald die Wettbewerbe starten – als Team der Gesamtschule Velbert-Neviges mit unseren neuen Trikots an den Start gehen“, freut sich der komm. Schulleiter, Jens Bullmann, selbst Sportlehrer.

Stadtradeln 2020 ein voller Erfolg

Liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Kinder,

wir möchten uns ganz herzlich bei allen aktiven Radler*innen unserer Schulgemeinschaft bedanken. Es wurde in vielen verschiedenen Klassen- oder Schulgruppen geradelt. Nicht nur Schüler*innen, die sich sogar nachmittags getroffen haben, um noch „Kilometer zu schaffen“, sondern auch von den äußerst aktiven Eltern und Großeltern wurde etwas für das Klima getan. Für drei Klasse sprang neben den neu gewonnen Muskeln und Kilometer auf dem Tachometer auch noch ein gesponserter Gewinn heraus.

Wir gratulieren ganz herzlich der 6b, die mit 1635 gefahrenen Kilometer den 3. Platz der Velberter Schulen erreichten. Dafür gab es einen von der Sparkasse gestifteten Gutschein über 75 Euro (großes Bild).

Bei der stadtinternen Verlosung unter allen teilnehmenden Klassen kann unsere Schule zwei weitere Gewinner verkünden.

Die 5d hat einen Gutschein für eine Bacherkundung mit dem NABU gewonnen.
Die 6c bekam einen Gutschein für einen Theater-/ Musicalbesuch geschenkt.

Euch / Ihnen unseren herzlichen Dank für die tolle Teilnahme an der Rad-Aktion. Wir freuen uns auf das Stadtradeln 2021.

Notbetreuung vor Weihnachten

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

edie Landesregierung hat beschlossen, dass die beiden letzten Schultage (21.12.-22-12.2020) aufgrund des Pandemiegeschehens unterrichtsfrei sind und somit die Ferien bereits am 21.12.2020 beginnen.

Diese Maßnahme wurde getroffen, da das Infektionsgeschehen unseren Lebensalltag weiter stark beeinträchtigt und bislang noch auf einem hohen Niveau stattfindet. Deshalb kommt es auch darauf an, Kontakte möglichst zu reduzieren. Um Ihnen und Ihren Familien ein hoffentlich schönes und gesundes Weihnachtsfest zu ermöglichen, ist diese Verlängerung ein Beitrag zur Minimierung der Kontakte.

Sollten bei Ihnen Probleme bei der Betreuung Ihres Kindes auftreten, so hat das Land NRW verfügt, dass die Schulen eine Notbetreuung anbieten müssen. Aufgrund der Reduzierung der Kontakte vor dem Weihnachtsfest möchten wir darum bitten, die Betreuung nur in Notfällen zu nutzen. Die Schülerinnen und Schüler in den Notbetreuungsgruppen tragen Alltagsmasken. Die Vorgaben zur Hygiene und zum Infektionsschutz gelten auch für die Notbetreuung. Bei der Einrichtung der Gruppen ist an diesen beiden Tagen das Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 Metern in den Räumen zu berücksichtigen.

Im Bedarfsfall füllen Sie bitte das Antragsformular aus und geben dieses bis zum 11. Dezember an der Schule ab.

Antragsformular-Notbetreuung-Weihnachten-2020

Wahlpflichtuntericht

Der Wahlpflichtunterricht umfasst ab Klasse 7 eine zweite Fremdsprache sowie den Lernbereich Arbeitslehre und den Lernbereich Naturwissenschaften. Der Lernbereich Darstellen und Gestalten wird nach Entscheidung der Schulkonferenz zusätzlich angeboten.

Das Wahlpflichtfach ist ein Hauptfach und ist den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch gleichgestellt.

Informationsbroschüre-WP

Differenzierung / Fachleistungsdifferenzierung

Differenzierung

Werden Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Bildungsgängen an einer Schule unterrichtet, wird der Unterricht durch innere oder äußere Differenzierung gestaltet (vgl. §21 (2) AO-SF).
Die äußere Differenzierung bezieht sich in der Regel auf die dauerhafte Einteilung von Lernenden zu Lerngruppen nach bestimmten Kriterien mit dem Ziel, eine größtmögliche Homogenität zu erreichen. Dagegen unter dem Begriff der inneren Differenzierung bzw. Binnendifferenzierung vielfältige Lernarrangements und Methoden dargestellt werden, um in einer heterogenen Lerngruppe differenzierte Lernwege anzubieten, die auf die ein oder andere Weise jeder Schülerin und jedem Schüler helfen, den für sich optimalen Lernerfolg zu erreichen (vgl. auch Bönsch 2014).

Fachleistungsdifferenzierung

Mit Beginn der Klasse 7 stellt sich für uns als Schulgemeinschaft die Frage nach der Organisation der Differenzierung an unserer Schule. Die rechtlichen Vorgaben der APO SI sehen vor, dass mit Beginn der Klasse 7 in den Fächern Mathematik und Englisch eine Zuteilung der Schüler*innen in E- und G-Kurse erfolgt (s. oben). Im Fach Deutsch erfolgt diese Zuteilung mit Beginn der Klasse 8 oder 9, in einem weiteren naturwissenschaftlichen Fach (i.d.R. Chemie oder Physik) erfolgt die Zuteilung in Klasse 9. Dabei steht das E für Erweiterungsebene/Erweiterungskurs und das G für Grundebene/Grundkurs. Die Zuteilung zu den jeweiligen Kursen kann eine Auswirkung auf den möglichen Schulabschluss haben, den eine Schülerin/ein Schüler anstrebt bzw. erreichen kann.

An der Gesamtschule Velbert-Neviges befinden wir uns in einem Prozess, in dem wir folgende pädagogische Vorstellungen umsetzen:

In Englisch bleiben die Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Klasse 6 zusammen und werden ab der Klasse 7 getrennt in G- und E-Kursen unterrichtet.

In Mathematik und Deutsch ist geplant, die Schüler und Schülerinnen bis zum Ende des 7. (Mathematik) bzw. 8. Schuljahres (Deutsch) im Klassenverband zu unterrichten. Beim Unterricht in der Klassengemeinschaft werden sie entsprechend ihres Leistungsstandes binnendifferenziert gefordert und gefördert. Die Schüler*innen werden dabei schon individuell auf E-Kurs- oder G-Kurs-Niveau unterrichtet.

Die E- und G-Kurs werden aus zwei Klassen gebildet, so dass wie im Lernbüro kleinere Lerngruppen entstehen. Durch diese kleinen Lerngruppen können die einzelnen Schülerinnen und Schüler noch gezielter unterstützt werden. Die Zuweisung in G- und E-Kurse innerhalb dieser heterogenen Kurse erfolgt durch die Zeugniskonferenz am Ende des Schuljahres.

Bis zum Beginn des 10. Schuljahres kann die Zuweisung durchaus verändert werden. Wenn z.B. ein G-Kurs-Schüler seine Leistungen in einem Fach verbessert, kann er die Zuweisung für den E-Kurs erwerben. In diesem Zusammenhang erweist sich die leistungsgemischte Gruppe wiederum als Vorteil, denn die Anforderungen des E-Kurses sind den Schülerinnen und Schülern des G-Kurses bekannt.

Mit diesem Modell möchten wir den Schülern und Schülerinnen ermöglichen, dass sie jeweils den für sie bestmöglichen Schulabschluss erlangen können.

Lesen Sie auch Handout Fachleistungsdifferenzierung

FAQ

  • Frage: Wir wohnen nicht in Velbert, kann ich mein Kind trotzdem bei ihnen anmelden?
    • Antwort: Prinzipiell können alle Kinder bei uns angemeldet werden. Gemeindefremde Kinder, die aus Gemeinden kommen, in denen es keine Gesamtschule gibt, sind den gemeindeeigenen Kindern aus Velbert im Aufnahmeverfahren gleichgestellt. Sollte es in Ihrer Gemeinde eine Gesamtschule vor Ort geben, so ist Ihr Kind nachrangig zu behandeln.
  • Frage: Nehmen Sie Kinder mit Förderbedarf auf?
    • Antwort: Unsere Schule wird zum Schuljahr 21/22 offiziell Schule des Gemeinsamen Lernens. Das bedeutet, dass Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unsere Schule besuchen werden.
  • Frage: Wie viele Plätze stehen an ihrer Schule zur Verfügung?
    • Antwort: Wir können 108 Schüler*innen an unserer Schule aufnehmen, die in vier Klassen a 27 Schüler*innen aufgeteilt werden.
  • Wie verläuft das Anmeldegespräch im Februar an der Gesamtschule Velbert-Neviges?
    • Wenn Sie und Ihr Kind im Februar zu Ihrem Termin, den Sie zuvor über Doodle gemacht haben, erscheinen, werden Sie zunächst in den Anmelderaum geführt, in dem Sie unsere Sekretärin und unserer Kollegin, Frau Weiler, empfangen werden. Hier geben Sie alle Unterlagen ab, die Sie mitgebracht haben und füllen den Anmeldebogen (hier) aus, falls Sie dies nicht schon zu Hause erledigt haben.
    • Anschließend werden Sie zum Gesprächstermin mit Herrn Brandenburg, Herrn Bullmann, Frau Bucher oder Frau Neuhaus gebracht. Das Aufnahmegespräch ist ein Gespräch zum Kennenlernen, das ungefähr 10 Minuten in Anspruch nimmt.
  • Hygieneregeln bei der Anmeldung?
    • Da nicht davon auszugehen ist, dass die derzeitigen Umstände sich im Februar ändern werden, gelten folgende Regelungen:
      • Bitte kommen Sie nur mit einem Elternteil und mit Ihrem Kind.
      • Es gilt die 3G-Regelung bzw. die dann geltende Regelung
      • Bei Betreten des Gebäudes muss ein Mund-Nasen-Schutz angelegt werden.
      • Am Eingang desinfizieren Sie sich bitte Ihre Hände.
      • Halten Sie bitte im Gebäude den empfohlenen Abstand zu allen anderen Personen.
      • Bitte folgen Sie den Beschilderungen im Gebäude, es gilt ein Einbahnstraßensystem.
  • Wann erhalten wir eine Zu- oder Absage bezüglich der Aufnahme an der Gesamtschule Velbert-Neviges?
    • Nach der Durchführung von allen Anmeldegesprächen erfolgt – bei zu vielen Anmeldungen – das Auswahlverfahren. Wir bemühen uns die eine Zu- oder Absage nach wenigen Tagen zu versenden. Bitte sehen Sie in diesem Zusammenhang von früheren Nachfragen ab.
  • Mit welchen Bussen kann mein Kind ihre Schule erreichen?
    • Unsere Schule ist aus Richtung Velbert Mitte durch die Linien 649 und 746 angebunden. Aus Wülfrath fährt die Line 746 zu unserer Haltestelle „Auf der Drenk“. Aus Velbert-Neviges fährt die Linie 649 zu uns hoch. Die Langenberger-Kinder können mit einem E-Bus morgens nach Neviges kommen. Am Nachmittag fährt zusätzlich der E-Bus von der Haltestelle „Velbert Schule Tönisheide“ über Neviges-Mitte bis zum Rosenhügel.
  • Bekommt mein Kind ein Schoko-Ticket?
    • Ob Ihr Kind einen Anspruch auf Übernahme der Fahrtkosten hat hängt von der Entfernung Ihres Zuhauses zur Schule ab. Bei weiterführenden Schulen werden die Kosten teilweise übernommen, wenn Ihr Kind weiter als 3,5 km von der Gesamtschule Velbert-Neviges entfernt wohnen. Sollten Sie näher als 3,5 Kilometer von unserer Schule wohnen, müssen Sie das Ticket voll bezahlen. Die unterschiedlichen Anträge finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Homepage oder erhalten diesen im Sekretariat.
  • Erhält mein Kind bei Ihnen ein Mittagsessen?
    • Wir haben eine Mensa, in der es von Montag bis Donnerstag in der Mittagspause eine warme Mahlzeit gibt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
  • Wann ziehen Sie in die alte Hardenberg-Schule um?

Das Team Mensa

Wir möchten Ihnen das neue Team Mensa präsentieren. Die Schulgemeinde freut sich über das große Interesse und die freiwillige Bereitschaft, unsere Mensadamen währen der Mittagspause zu unterstützen.

Über 60 Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs möchten während ihres Dienstes nicht nur darauf achten, dass unsere Mensaregeln eingehalten werden, sondern auch tatkräftig mit anpacken. In einem Turnus von zwei Wochen werden jeweils vier Schülerinnen und Schüler für Ordnung und Sauberkeit sorgen. Weiter Informationen zur Mensa – bitte anklicken .

Abschlüsse

Welche Abschlüsse können an unserer Schule erworben werden?

Die Gesamtschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens. Sie arbeitet mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken und hält Laufbahnentscheidungen möglichst lange offen. Aufgrund ihres besonderen pädagogischen Konzeptes sind Gesamtschulen fast immer gebundene Ganztagsschulen. An der Gesamtschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erreicht werden, die auch an der Hauptschule, der Realschule und dem Gymnasium erworben werden. Das Abitur wird in der Regel nach 9 Jahren erworben.

Mögliche Abschlüsse in der SI

  • Hauptschulabschluss (HA)
  • HA nach der Klasse 9
  • HA nach der Klasse 10
  • Fachoberschulreife (FOR) / Mittlere Reife
  • FOR nach der Klasse 10
  • FOR nach der Klasse 10 mit FORQ (Qualifikation zum Besuch der Oberstufe)

Mögliche Abschlüsse in der SII

  • Fachhochschulreife (FHR, schulischer Teil) nach der Q1
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach der Q1

Laufbahnberatung

Während der gesamten Schullaufbahn werden alle Schüler*innen und Erziehungsberechtigten regelmäßig über die Lernentwicklung informiert und insbesondere auch in den höheren Jahrgängen ausführlich im Hinblick auf mögliche Abschlüsse beraten. Die Beratung erfolgt durch die Klassenlehrer*innen, allerdings werden auch Beratungslehrer*innen und die Abteilungsleitung in den Prozess einbezogen.

Anstehende Veranstaltungen